• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forscher: Im Sommer geborene Babys sind später als Erwachsene gesünder

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
14. Oktober 2015
in News
Leseminuten 3 min
Geburtstermine im Sommer haben offenbar Vorteile für die spätere Gesundheit des Kindes. (Bild: Ellen Parik/fotolia.com)

Neue Studie: Sommerkinder sind als Erwachsene gesünder
Für die Zukunft des Nachwuchses spielt der Zeitpunkt der Geburt offenbar eine bedeutende Rolle. So sind einer neuen Studie zufolge Babys, die im Sommer geboren werden, als Erwachsene gesünder. Auch auf den Charakter kann der Geburtstermin Einfluss haben.

Sommergeburt macht gesünder
Einer neuen Studie aus Großbritannien zufolge ist es für die spätere Gesundheit von Vorteil, wenn man in den Sommermonaten das Licht der Welt erblickt. Wie das Team um Dr. John Perry vom Medical Research Council der University of Cambridge in der Fachzeitschrift „Heliyon“ berichtet, zeigte sich in ihrer Studie, dass Babys, die in den Monaten Juni, Juli und August geboren worden waren, bei der Geburt etwas schwerer und als Erwachsene ein bisschen größer als alle anderen waren. Sie stellten außerdem fest, dass die Pubertät bei Mädchen, die im Sommer zur Welt gebracht wurden, etwas später einsetzte. Die Wissenschaftler erläuterten, dass sowohl das Geburtsgewicht als auch der Beginn der Pubertät Auswirkungen auf die Gesundheit habe. So sei zum Beispiel bekannt, dass ein späterer Beginn der Pubertät ein Zeichen für eine bessere Gesundheit als Erwachsene sei.

Geburtstermine im Sommer haben offenbar Vorteile für die spätere Gesundheit des Kindes. (Bild: Ellen Parik/fotolia.com)
Geburtstermine im Sommer haben offenbar Vorteile für die spätere Gesundheit des Kindes. (Bild: Ellen Parik/fotolia.com)

Vermehrte Sonneneinstrahlung könnte Ursache sein
Die Forscher vermuten, dass die Sonnenstrahlung die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbabys verursacht. Wenn Schwangere einer höheren Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, wird damit auch die Vitamin-D-Produktion zur Stärkung des Immunsystems angekurbelt. Die Umstände innerhalb der Gebärmutter führen den Wissenschaftlern zufolge nicht nur zu Unterschiedlichkeiten in den ersten Lebensmonaten, sondern haben Konsequenzen für die gesamte Entwicklung – von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Laut einer älteren Studie hat sogar schon der Zeugungszeitpunkt einen Einfluss auf die spätere Gesundheit des Babys. Die US-amerikanischen Forscher der Princeton University berichteten damals, dass zum Beispiel das Risiko einer Frühgeburt steigen würde, wenn die Befruchtung im Mai stattgefunden hat. Der Grund dafür könnten möglicherweise Grippeviren sein.

Im Winter Geborene sind ausgeglichener
Wie die „Wiener Zeitung“ berichtet, erklärte Dr. Perry zur aktuellen Studie: „Der Zeitpunkt der Zeugung sowie der Geburt beruhen auf Zufälligkeit. Sie sind weder vom sozialen Status, dem Alter der Eltern oder ihrer Gesundheit beeinflusst.“ Es sei ein bedeutendes Studiendesign, rund um den Geburtsmonat nach Mustern zu suchen, um Umwelteinflüsse, die während der Schwangerschaft einwirken, zu identifizieren. Auch schon frühere Studien hatten vereinzelt Effekte auf das Geburtsgewicht und einige andere gesundheitliche Auswirkungen aufgezeigt. So haben etwa ungarische Forscher vor Jahren berichtet, dass die Jahreszeit, in der die Geburt stattfindet, den Charakter bestimmt. Demnach sind Menschen, die im Winter geboren wurden, ruhig und ausgeglichen, jedoch mit einem leichten Hang zur Depression, während im Sommer Geborene eher überspannt und lebensfroh sind.

Weitere Untersuchungen nötig
Die britischen Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchung Datensätze von rund einer halben Million Männern und Frauen der UK Biobank ausgewertet. Diese stellt Daten von freiwilligen Personen in Großbritannien bereit, um der Entstehung von Krankheiten auf die Spur zu kommen. Im Fachjournal „Elsevier“ erklärte Perry: „Wir sind überrascht und erfreut, die Zusammenhänge zu sehen.“ Es seien aber noch weitere Studien nötig, um die Mechanismen, die dahinter stecken, zu verstehen. Erst dann sei es möglich, entsprechende Empfehlungen abzugeben. „Wir denken, dass die Einwirkung von Vitamin D immens wichtig ist und unsere Erkenntnisse hoffentlich weitere Forschungen vorantreiben, die die Langzeiteffekte des Einflusses auf die Pubertät und die spätere Gesundheit aufzeigen“, so der Experte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die medizinische Schutzkleidung erfüllt oftmals nicht ihren Zweck. (Bild: Whyona/fotolia.com

Krankenhausmitarbeiter übertragen Keime meistens durch eigene Kittel und Handschuhe

Bild: vege - fotolia

Umfrage: Immer mehr Deutsche bestellen Medikamente online

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR