• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ständiger Stress: Immer mehr junge Erwachsene leiden an Kopfschmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Zahl der jungen Deutschen mit Kopfschmerzproblemen ist deutlich gestiegen
Die Zahl junger Erwachsener, die unter Kopfschmerzen leiden, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Barmer Arztreport hervor. Hauptgrund für die Zunahme ist vermutlich der zunehmende Druck und Stress, dem die jungen Leute ausgesetzt sind.

Zahl der diagnostizierten Kopfschmerzen deutlich gestiegen
Die Zahl der jungen Erwachsenen mit ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. „Allein im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen um 42 Prozent gestiegen“, schreibt die Krankenkasse Barmer in einer aktuellen Mitteilung zur Vorstellung ihres Ärztereports 2017.

Hohe Dunkelziffer
Demnach seien inzwischen 1,3 Millionen junge Erwachsene von einem ärztlich diagnostizierten Pochen, Klopfen und Stechen im Kopf betroffen, 400.000 mehr als noch im Jahr 2005.

Da aber längst nicht alle Menschen mit Kopfschmerzen zum Arzt gehen, kommt vermutlich noch eine nicht unbeträchtliche Dunkelziffer hinzu.

„Ganz sicher haben noch viel mehr junge Menschen mit Kopfschmerz zu kämpfen, als uns aus ärztlichen Diagnosen bekannt ist“, meinte Barmer-Vorstandschef Prof. Dr. Christoph Straub.

Druck auf junge Leute nimmt zu
Der starke Anstieg der Kopfschmerzdiagnosen bei jungen Erwachsenen sei umso bedenklicher vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Diagnosen über alle Altersklassen „nur“ um 12,4 Prozent zugenommen habe.

2015 waren insgesamt 9,3 Prozent der deutschen Bevölkerung davon betroffen. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen im Alter von 19 Jahren diagnostiziert. 19,7 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe seien belastet. Bei den Männern seien es 13,8 Prozent.

Warum insbesondere Jüngere betroffen sind, ist unklar. Vermutlich nehme der Druck auf die jungen Leute stetig zu.

Vielfältige Ursachen
Kopfschmerzen können sehr vielfältige Ursachen haben. Zudem gibt es unterschiedliche Ausprägungen.

Experten unterscheiden unter anderem zwischen genetisch bedingten oder stressbedingten Migräneattacken, Spannungskopfschmerzen durch Verspannungen der Muskulatur oder auch Beschwerden als Folge von Infekten, Fehlsichtigkeiten oder Missbrauch von Medikamenten.

Egal, wodurch die Beschwerden verursacht werden: Zu leiden haben alle Betroffenen. „Der Alltag kann für Kopfschmerz-Patienten zur Qual werden und deren berufliche oder universitäre Existenz gefährden. Gerade junge Erwachsene brauchen bessere Präventionsangebote“, sagte Straub.

Bedenklicher Tablettenkonsum schon bei Kindern
Wie wichtig präventive Maßnahmen seien, zeige sich am bedenklichen Tablettenkonsum bereits bei Kindern. Laut einer Umfrage der Barmer nehmen 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 19 Jahren Medikamente ein, wenn sie Kopfschmerzen haben.

Der Griff zur Kopfschmerztablette sollte für Betroffene nicht zur Gewohnheit werden. Denn bei falscher und häufiger Einnahme können Schmerzmittel Dauerkopfschmerzen verursachen.

„Wer Kopfschmerztabletten regelmäßig oder gar übermäßig nimmt, riskiert seine Gesundheit“, warnte auch Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Autor des Arztreports und Geschäftsführer des AQUA-Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen in Göttingen.

Die Verordnungsrate von Migränemitteln ist laut dem Arztreport ebenfalls alarmierend. Solche Medikamente haben unerfreuliche Nebenwirkungen, nämlich Kopfschmerzen.

„Die Dosis macht das Gift. Wer immer wieder zu Medikamenten greift, um Kopfschmerzen los zu werden, landet im schlimmsten Fall in einem Teufelskreis aus Tablettenkonsum und Dauerkopfschmerzen. Die Betroffenen sitzen dann in einer Pillenfalle“, so Straub.

Beschwerden mit natürlichen Mitteln lindern
Bei leichteren Beschwerden sind einfache Tricks gegen Kopfschmerzen ohnehin oft effektiver als Arzneien. So sind etwa ein paar Tropfen Melissengeist auf ein Stück Zucker aufgetragen und eingenommen ein vielen Menschen bekanntes Hausmittel bei Kopfschmerzen.

Auch Entspannungsübungen zum Stressabbau können helfen. Straub erklärte: „Sport, Entspannungstechniken oder eine gesunde Lebensführung könnten vielen Betroffenen aus der Pillenfalle helfen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaft: Nur 1.000 mehr Schritte jeden Tag senken bereits das Krebsrisiko

Seltene Herzkrankheit: Junge Frau hält die letzten Atemzüge ihres Partners fatalerweise für Schnarchen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR