• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunsystem stärken: Mit Wintersalaten Vitamine tanken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. Januar 2022
in News
Teller mit Feldsalat mit Ziegenkäse und Walnüssen neben einem Glas Honig und einer Ziegenkäserolle
Wintersalate wie Feldsalat liefern wichtige Vitamine. (Bild: Behind Image/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Abwehrkräfte: Wintersalate liefern Extraportion Vitamine

In der kalten Jahreszeit ist es besonders vorteilhaft, das Immunsystem zu stärken, um sich vor Krankheitserregern zu schützen. Vor allem Vitamine sorgen für starke Abwehrkräfte. Besonders lecker und gesund ist die Vitaminzufuhr über Wintersalate.

Wenn es draußen kalt ist, ist bei vielen Menschen das Verlangen nach deftigen Eintöpfen und Salaten ausgeprägt. Doch auch ein bunter Salat kann im Winter satt machen und gleichzeitig reichlich Vitamine liefern. Frische und saisonale Zutaten sind dafür stets die beste Wahl.

Frisches Grün mit Gemüse

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, haben in der kalten Jahreszeit beispielsweise Chicorée und Feldsalat Saison. Das frische Grün wird dann noch durch verschiedenes Gemüse ergänzt. Das kann Wurzelgemüse wie Karotte, Pastinake und Sellerie oder Kohlgemüse wie Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl sein.

Schwarzwurzel, Süßkartoffel und Pilze wie Champignons sind ebenfalls gut geeignet. Während Grünkohl und Rotkohl auch roh verarbeitet werden können, werden andere Zutaten wie beispielsweise Rote Bete und Schwarzwurzel meist kurz blanchiert, gekocht oder als Ofengemüse zubereitet. Auf diese Weise werden die kräftigen Wintergemüse in der Regel auch bekömmlicher.

Dient der Salat als Hauptspeise, dann bringen Kartoffeln, Reis und Nudeln, Couscous oder Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Linsen als Zutaten mehr Sättigung.

Leckere Extras und aromatische Dekoration

Doch erst die Extras machen den Salatgenuss so richtig rund. So sorgen Früchte wie Äpfel, Orangen oder Granatapfel für eine fruchtig-süße Frische. Äußerst lecker ist auch ein würziger Bergkäse oder ein mild-säuerlicher Mozzarella in der Salatschüssel. Fische Sprossen von der Fensterbank machen sich ebenfalls gut im winterlichen Salat.

Als aromatische Dekoration bieten sich unter anderem geröstete Walnüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne oder Croûtons an.

Wer es gerne asiatisch hat, kann Sesamtofu verwenden. Dafür Naturtofu in Würfel schneiden und in eine Marinade aus Sojasoße, Knoblauch, Ingwer und Chili einlegen. Dann in Semmelbrösel mit Sesam wälzen und in der Pfanne knusprig braten.

Komponenten immer wieder neu kombinieren

Die einzelnen Komponenten können je nach Geschmack immer wieder neu kombiniert werden. Wie wäre es beispielsweise mit einem feinen Feldsalat mit Orangenfilets, Ziegenkäse und einem Honig-Senf-Dressing? Dazu schmeckt ein knuspriges Baguette oder ein kräftiges Bauernbrot.

Sehr lecker ist auch ein Rotkohl-Möhren-Salat mit karamellisierten Walnüssen sowie Cranberry-Dressing. Der herbe Geschmack des Chicorées harmoniert äußerst gut mit Äpfeln, Nüssen und Rosinen. Lauwarmer Rosenkohl ist der ideale Partner für Birne und Gorgonzola.

Wer es orientalisch mag, bereitet ein Taboulé aus Bulgurweizen mit Sellerie, Walnüssen sowie Granatapfel zu. Hinzu kommen noch frische Kräuter wie Minze, Petersilie und ein Schuss Zitronensaft. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Wintersalate: Eine Extraportion Vitamine für die kalte Jahreszeit, (Abruf: 19.01.2022)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Warum auch Menschen mit gesunder Ernährung erkranken

Verschiedene Omega-3-reiche Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Avocados und Nüsse

Ernährung: Diese Lebensmittel senken das ungesunde LDL-Cholesterin

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR