• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Impfstoff gegen Chlamydien könnte bald verfügbar sein

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. August 2019
in News
Leseminuten 2 min
Erschöpfte Frau mit Kopfschmerz
Neben der vielfältigen Schmerzsymptomatik sind auch Erschöpfung, depressive Verstimmungen sowie Miss- und Überempfindungen mögliche Fibromyalgie-Symptome. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Schutz vor Chlamydien durch effektiven Impfstoff

Ein Impfstoff gegen eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen könnte innerhalb der nächsten zehn Jahre verfügbar sein, nachdem jetzt eine klinische Studie vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat.

Bei der aktuellen Untersuchung des Imperial College London wurde festgestellt, dass ein neuer Impfstoff gegen Chlamydien in Zukunft effektiv vor der Krankheit schützen könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht.

Erschöpfte Frau mit Kopfschmerz
Chlamydien können zu Entzündungen, Unfruchtbarkeit und chronischen Schmerzen führen. Ein neuer Impfstoff könnte hier effektiven Schutz bieten. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Jährlich gibt es 131 Millionen Fälle von Chlamydien weltweit

Chlamydien sind ein großes globales Gesundheitsproblem. Jährlich gibt es weltweit 131 Millionen Fälle der Erkrankung. Da jedoch drei von vier Menschen, die von der Krankheit betroffen sind, keine Symptome aufweisen, wird die wahre Anzahl der Erkrankungen wahrscheinlich massiv unterschätzt. Die Infektion tritt besonders häufig bei jungen Frauen und Jugendlichen auf und kann zu entzündlichen Erkrankungen des Beckens führen, die wiederum Unfruchtbarkeit und chronische Schmerzen im Beckenbereich verursachen.

Zwei Formulierungen des Impfstoffs wurden getestet

Für die Studie wurden zwei verschiedene Formulierungen des Impfstoffs an 35 gesunden Probanden getestet. 15 Frauen erhielten eine Version des Impfstoffs mit zusätzlichen Liposomen. 15 weitere Frauen erhielten einen Impfstoff mit Aluminiumhydroxid. Fünf der Frauen erhielten eine Schein- oder Placebobehandlung. Beide Formulierungen des Impfstoffs lösten eine Immunantwort aus, aber der Impfstoff mit zugesetzten Liposomen zeigte eine bessere Leistung und produzierte mehr Antikörper. Das Vorhandensein einer Immunantwort bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Impfstoff die Krankheit zuverlässig verhindert. Weitere Studien sind jetzt erforderlich, berichten die Forschenden.

Impfstoff bereits in fünf Jahren verfügbar?

Untersuchungen von Antikörpern bei Mäusen haben ergeben, dass die Antikörper in der Vagina die erste Verteidigungslinie gegen Chlamydien-Infektionen sind, was darauf hindeutet, dass sie den Schlüssel dazu darstellen, wie effektiv der neue Impfstoff wirkt. Wenn der Impfstoff in der nächsten Testphase positive Ergebnisse erzielt, könnte er in nur fünf Jahren verfügbar sein, erläutert das Studienteam. Wenn ein Impfstoff funktioniert, sollte er eine Infektion vollständig verhindern und eine Immunität für einen längeren Zeitraum gewährleisten. Idealerweise sollte der Impfstoff gleichzeitig mit dem Impfstoff gegen das humane Papillomavirus an Mädchen im Teenageralter verabreicht werden, raten die Forschenden. Der Impfstoff sollte am Ende jedoch auch Jungen gegeben werden. Eine Abgabe an beide Geschlechter könnte die Menge der zirkulierenden Chlamydien stark reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Taylor B Poston, Toni Darville: First genital chlamydia vaccine enters in-human clinical trial, in The Lancet Infectious Diseases (Abfrage: 15.08.2019), The Lancet Infectious Diseases

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hund kratzt sich das Fell

Infekt durch Haustier: Frau mussten beide Hände und Beine amputiert werden

Frau hält schmerzendes Handgelenk

Neues Organ zur Schmerzempfindung entdeckt

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR