• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Weiter
Zurück

Industriereiniger steigert Parkinson-Risiko

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Februar 2010
in News
Teile den Artikel

Parkinson-Institut Sunnyvale: Industriereiniger können das Parkinson-Risiko um das fünffache erhöhen: Laut einer aktuellen Studie des califonischen Parkinson-Institutes können Industriereiniger das Risiko an der Hirnkrankheit “Parkinson” zu erkranken, drastisch erhöhen. Sehr häufig wird der Stoff Trichlorethen (TCE) in Industriereinigern verwendet. Die Wissenschaftler kamen anhand einer Studie zu dem Ergebnis, das der Stoff TCE höchst wahrscheinlich das Parkinson-Risiko um das Fünffache erhöht.

Trichlorethen wurde von der Komission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als bedingt krebserzeugend und keimzellmutagen eingestuft und muss daher als giftig gekennzeichnet werden. Trichlorethen hat starke fettlösende Eigenschaften und ist wegen seiner Flüchtigkeit und Nichtbrennbarkeit eines der gebräuchlichsten Reinigungs- und Entfettungsmittel gewesen. Sein Gebrauch dort ist aus Umweltschutzgründen massiv eingeschränkt worden.
Bekannt war bisher, dass eine akute Vergiftung zu Hirnschäden führen kann.

Die Forscher am Parkinson-Institut untersuchten 99 Zwillingspaare. Jeweils ein Zwilling litt an einem Hirnleiden. Der Kontakt mit dem Stoff TCE steigerte das Risiko um den Faktor 5,5. Die gesamte Studie soll jedoch erst im April diesen Jahres auf einer US-Tagung des Neurologenverbands AAN vorgestellt werden. Parkinson bzw. Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie zählt zu den degenerativen Erkrankungen. Die Erkrankung beginnt zunächst schleichend und schreitet danach das ganze Leben fort. Zumeist erkranken ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr an Parkinson.

Mit Industriereinigern kommen vor allem Mechaniker, Schlosser, Elektriker und Angestellte von Textilreinigungen in Kontakt. Die Ergebnisse der Studie erscheinen äußerst wichtig für die Berufsgruppen, um perspektivisch Risiko-Faktoren auszuschließen zu können, was von Vertretern der Naturheilkunde schon länger gefordert wird.
(sb, 05.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schweinegrippen-Impfstoffe landen im Müll

Evolution und Medizin

Jetzt News lesen

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen

26. Juni 2022
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?

26. Juni 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen

26. Juni 2022
Chiasamen in Wasser aufgelöst sollen vor Hunger schützen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)

Verstopfung: Kann Chiasamen-Wasser helfen?

26. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Viren, die zwei DNA-Stränge umgeben.

HIV und AIDS sollen durch Einmal-Behandlung heilbar werden

25. Juni 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen

25. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR