• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Inhaltsstoffe im Champagner können das Alzheimer-Demenz Risiko reduzieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. November 2015
in News
Teile den Artikel

Schaumwein soll positiven Effekt auf Gedächtnisfähigkeit haben
Kann Champagner trinken vor Alzheimer und Demenz schützen? Laut einer Studie der britischen University of Reading offenbar schon. Wie die Universität berichtet, habe ein Forscherteam herausgefunden, dass der Konsum von Schaumwein offenbar die Gedächtnisleistung verbessere. Doch das sensationell klingende Ergebnis hat einen Haken: Denn die Tests wurden nur mit einer kleinen Anzahl Ratten und über einen sehr kurzen Zeitraum durchgeführt. Ob sich die Schlussfolgerungen daher auf den Menschen übertragen lassen, ist fraglich.

Phenolsäuren sollen Gedächtnisleistung verbessern
Eine unglaubliche Nachricht kursiert derzeit in den Medien: Durch regelmäßiges Champagner trinken das Risiko für degenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Demenz gesenkt werden. Wie die britische University of Reading berichtet, konnten Forscher in einer Studie mit Ratten zeigen, dass Tiere, die Schaumwein erhalten hatten, deutlich besser bei Gedächtnis-Tests abschnitten als die anderen. Grund hierfür seien demnach die enthaltenden Phenolsäuren, die einen positiven Effekt auf die Gehirnleistungen haben sollen.

Champagner enthält im Vergleich zu Weißwein einen relativ hohen Anteil an phenolischen Substanzen, welche hauptsächlich aus den roten Trauben Pinot Noir und Pinot Meunier stammen und in der Produktion zusammen mit der weißen Traube Chardonnay verwendet werden, so der Bericht der Universität.

Ein bis zwei Gläser pro Woche könnten die kognitiven Funktionen verbessern
Lässt sich dieses Ergebnis auch auf den Menschen übertragen? Laut den britischen Forschern offenbar schon, denn sie stellten die These auf, dass der regelmäßige Konsum des „Prickelwassers“ dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenwirken könne.

„Diese spannenden Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass der moderate Konsum von Champagner das Potenzial hat, die kognitiven Funktionen, wie das Gedächtnis zu beeinflussen […]. Wir fördern ein verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine sehr geringe Aufnahme von ein bis zwei Gläsern pro Woche effektiv sein kann“, so Professor Jeremy Spencer vom Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.

Weitere Untersuchungen sollen Frage der Übertragbarkeit klären
So verlockend die These der Forscher für viele auch klingen mag – ganz so einfach ist es nicht, die Ergebnisse aus dem Tierversuch auf den Menschen zu übertragen. Zudem hatten die Forscher lediglich eine kleine Anzahl Ratten über wenige Wochen mit Champagner gefüttert, sodass keine Aussagen über mögliche Langzeitfolgen getroffen werden konnten. Ob die positive Wirkung der phenolischen Verbindungen auf das Gehirn tatsächlich auch für den Menschen gelte, solle daher nun in weiteren Untersuchungen geklärt werden, so die Mitteilung weiter.

„In naher Zukunft werden wir sehen, ob sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen. Dies wurde bereits erfolgreich mit anderen polyphenolreichen Lebensmitteln wie Blaubeeren oder Kakao erreicht, und wir prognostizieren ähnliche Ergebnisse auch für einem moderaten Champagner-Konsum in Bezug auf die Kognition beim Menschen“, so Dr. David Vauzour. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Regelmäßig zwei Äpfel für einen gesunden Darm und ein besseres Herz

Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung – Warum U-Untersuchungen so wichtig sind

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR