• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Intensive Lichttherapie schützt vor Herzinfarkten – Dieser Wirkmechanismus entschlüsselt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. August 2019
in News
Älterer Mann hält sich die Hände an die schmerzende Brust
Schmerzen in der Brust können ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein. In solchen Fällen sollte umgehend ein Krankenwagen gerufen werden. (Bild: Rawpixel.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gibt es eine neue Behandlung zum Schutz des Herzens?

Forschende haben jetzt den Mechanismus identifiziert, welcher dafür sorgt, dass intensives Licht Schutz vor Herzinfarkten bietet. Das Licht verstärkt ein Gen, welches die Blutgefäße stärkt und so vor Herzinfarkten schützt.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Colorado School of Medicine wurde entschlüsselt, wie intensives Licht vor Herzinfarkten schützt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Reports“ publiziert.

Können wir durch eine intensive Lichttherapie das Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten reduzieren? (Bild: Rawpixel.com/fotolia.com)

Welche Rolle spielt das PER2-Gen?

Es war bereits bekannt, dass intensives Licht vor Herzinfarkten schützen kann, aber die Forschenden haben erst jetzt den hierfür zuständigen Mechanismus gefunden. Sie stellten fest, dass die Unterbringung von Mäusen unter intensiven Lichtbedingungen für eine Woche den Schutz des Herzens erheblich verbessert, was nach einem Herzinfarkt zu einer drastischen Verringerung der Schädigung des Herzgewebes führt. Das Forschungsteam nimmt an, dass Menschen möglicherweise von einer ähnlichen Belichtungsstrategie profitieren könnten.

Die Forschenden nutzten intensives Licht, um die Funktion des PER2-Gens gezielt zu steuern und zu manipulieren. Die Verstärkung dieses Gens durch Licht habe zur Folge, dass kardiovaskuläre Gewebe vor sauerstoffarmen Zuständen (welche durch einen verringerten Sauerstofffluss zum Herzen verursacht werden) wie einer Myokardischämie geschützt werden. Die Forschenden entdeckten zusätzlich, dass das Licht das kardiale Adenosin erhöht, welches eine Rolle bei der Blutflussregulation spielt.

Menschliche Teilnehmende wurden intensivem Licht ausgesetzt

Blinde Mäuse profitierten nicht von der Schutzwirkung des Herzens durch das Licht. Dies deutet auf die Notwendigkeit einer visuellen Lichtwahrnehmung hin, um von den Vorteilen der Lichteinstrahlung zu profitieren. Als nächstes untersuchten die Forschenden, ob intensives Licht ähnliche Auswirkungen auf gesunde menschliche Freiwillige hatte. Die Teilnehmenden wurden 30 Minuten lang intensivem Licht ausgesetzt. In diesem Fall wurden die Freiwilligen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen 10.000 LUX ausgesetzt. Die Forschenden führten zusätzlich auch serielle Blutabnahmen durch.

Die Intensität der Lichteinstrahlung ist sehr wichtig

Die Lichttherapie erhöhte die PER2-Spiegel bei den Teilnehmenden wie bei Mäusen. Sogenannte Plasmatriglyceride nahmen durch die Behandlung signifikant ab. Insgesamt verbesserte die Therapie den Stoffwechsel. Die Dauer der Lichteinstrahlung ist dabei scheinbar nicht so wichtig wie die Intensität, berichten die Forschenden.

Intensive Lichttherapie zur Vorbeugung von Myokardischämie

Es ist schon länger bekannt, dass Licht eine entscheidende Rolle für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Regulierung biologischer Prozesse spielt. Die Studiengruppe wies darauf hin, dass frühere Studien in allen US-Bundesstaaten, einschließlich sonnigen Orten wie Arizona, Hawaii und Kalifornien, einen Anstieg der Myokardinfarkte während dunklerer Wintermonate gezeigt haben. Die Studie auf molekularer Ebene zeigt nun, dass eine intensive Lichttherapie eine vielversprechende Strategie zur Behandlung oder Vorbeugung sauerstoffarmer Zustände wie der Myokardischämie darstellt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yoshimasa Oyama, Colleen M. Bartman, Stephanie Bonney, J. Scott Lee, Lori A. Walker et al.: Intense Light-Mediated Circadian Cardioprotection via Transcriptional Reprogramming of the Endothelium, in Cell Reports (Abfrage: 09.08.2019), Cell Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weiße Zähne sind kein Geheimnis. Bild: Nobilior - fotolia

Wachsen Zähne wirklich nach? Neue Behandlung in der Zahnmedizin

Eine herzförmige Schale, die mit Obst und Gemüse gefüllt ist

Warum es gesund ist, mehr Gemüse und weniger Fleisch zu essen

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR