• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Internetsucht wird häufig durch andere psychische Probleme gefördert

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
22. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Eine Internetsucht kommt selten allein

Ob auf dem Smartphone oder auf dem PC, so gut wie jeder tut es fast täglich. Längst ist das Surfen im Internet bei den meisten Menschen zur alltäglichen Routine geworden. Doch es gibt viele Menschen, bei den das Surfen im Internet zur Sucht werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erläutert gegenüber der dpa bestimmte Verhaltensweisen, die erkennen lassen, ob man von einer Internetsucht betroffen ist. Laut DGPPN wird eine Internetsucht oft durch andere psychische Probleme begünstigt.

Als Beispiel nennt die DGPPN depressive Menschen, die das Internet nutzen, um eine von ihnen wahrgenommene Einsamkeit zu reduzieren. Auch wer Probleme im Job, in der Partnerschaft oder in der Familie hinnimmt, um mehr Zeit im Internet zu verbringen, ist möglicherweise süchtig. Bestimmte Verhaltensweisen, wie beispielsweise ständige innere Unruhe bei Internetabstinenz, können auf eine Internetsucht hindeuten.

Wie viel Internetnutzung ist noch normal?

Viele Menschen verbringen heutzutage eine Menge Zeit im Internet, doch ab wann zählt jemand als süchtig? Laut DGPPN lässt sich das nicht in Zeitangaben ausdrücken, da das Internet bei vielen Berufstätigen zum Alltag gehört und auch in der Unterhaltung eine große Rolle spielt. Erst wer die Nutzung nicht mehr kontrollieren kann und regelrechte Entzugserscheinungen wie innere Unruhe bei Nichtbenutzung verspürt gilt laut den Psychiatern als suchtgefährdet. Wer das Gefühl hat, eventuell betroffen zu sein, wendet sich am besten an eine Suchtberatungsstelle.

Jugendliche sind besonders gefährdet

Nach dem Drogen- und Suchtbericht 2016, den die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler vorstellte, sind in Deutschland mehr als eine halbe Millionen Menschen onlinesüchtig. Weitere 500.000 Menschen gelten als gefährdet. Jüngere Menschen seien laut dem Bericht stärker gefährdet als ältere. In der Altersgruppe der 14 bis 24 Jährigen sei die Chance etwa 2,5 mal so hoch eine Internetsucht zu entwickeln wie in der Altersgruppe bis 64 Jahre. In der Gruppe der 14 bis 16 Jährigen sei die Chance sogar vier mal so hoch. Laut Mortler gehen Mädchen und Frauen eher in den sozialen Netzwerken verloren. Jungs seien auf Computerspiele konzentriert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

In der kalten Zeit mit nassen Haaren raus gehen - Macht uns das krank?

Etwa 9 Symptome deuten auf einen ungesunden Kaffee-Verzehr hin

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR