• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Intim-Pflegeprodukte können Milieu zerstören

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

Intimpflege: Agressive Pflegeprodukte können Milieu zerstören: Durch zu intensive und häufige Behandlung des Intimbereiches mit agressiven Pflegemitteln kann das natürliche Milieu zerstört werden, warnt Christian Albring, Gynäkologe mit eigener Praxis in Hannover und Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. (BvF).

Durch zu intensive und häufige Behandlung des Intimbereiches mit agressiven Pflegemitteln kann das natürliche Milieu zerstört werden, warnt Christian Albring, Gynäkologe mit eigener Praxis in Hannover und Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. (BvF). Bei Frauen ist die Scheide mit einer Schleimhaut bedeckt. Diese wiederum ist von Mikroorganismen, unter anderem Milchsäurebakterien, besiedelt, die ein saures Milieu erzeugen und so den Bereich vor möglichen Erregern schützen.

Bei einem weiblichen Körper beträgt der Abstand zwischen Darmausgang und Scheide nur drei Zentimeter. Dadurch kann es leichter zu Infektionen von Erregern aus dem Darm kommen. Und da die Harnröhre bei Frauen auch recht kurz ist, können Erreger leichter aufsteigen und Blasenentzündungen hervorrufen. Aber auch aussen kann es zu Scheidenentzündungen durch Bakterien oder Pilze, wie Candida, kommen.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, das saure Milieu aufrechtzuerhalten, um möglichen Infektionen in diesem Bereich die Möglichkeit zur Entstehung und Ausbreitung zu nehmen. Um dieses empfindliche System nicht durcheinander zu bringen, sollte mit chemischen Pflegemitteln wie Cremes, Sprays und Seifenmitteln achtsam umgegangen werden, um die Schutzfunktion durch den pH- Wert zu gewährleisten.

In der Naturheilkunde werden möglichst naturbelassene Mittel oder auch nur warmes Wasser empfohlen. Verwendete Mittel sollten möglichst alkohol-, seifen- und parfümfrei sein. Direkt vor dem Geschlechtsverkehr können Männer den Penis reinigen und so mögliche Erreger abwaschen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 29.03.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schützt Schokolade vor einem Herzinfarkt?

Gen- Forschung: US- Gericht lehnt Patente ab

Jetzt News lesen

Mann mit Herzerkrankung greift sich ans Herz.

Psyche beeinflusst Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle

25. Januar 2021
Frau liegt gestresst im Bett.

Schlafmangel und Stress verursachen Gehirnerschütterung ähnliche Symptome

25. Januar 2021
Naschen bei der Arbeit im Homeoffice.

Homeoffice: So Vermeiden Sie unkontrolliertes Naschen

25. Januar 2021
Schwarzwurzeln und ein Messer auf einem hölzernen Schneidebrett

Schwarzwurzel: „Arme-Leute-Spargel“ hilft beim Abnehmen

25. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Mit Sport den Ruhepuls natürlich senken

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR