• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schützt Schokolade vor einem Herzinfarkt?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
31. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

Laut einer Studie soll der Konsum von Schokolade sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken: Schokolade kann das Schlaganfallrisiko um 50 Prozent senken.

Laut einer Studie soll sich der regelmäßige Konsum von Schokolade positiv auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken. Dabei verringert der Konsum von Schokolade laut der Langzeitstudie das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten. Der Grund dafür sei der Kakaoanteil in der Schokolade, der eine Blutsenkende Wirkung inne hat.

An einer Langzeitstudie des European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) aus Potsdam nahmen rund 20.000 Probanden aus ganz Europa teil. Dabei wurden unter den Teilnehmer verglichen, wie sich ein regelmäßiger Kosum von Schokolade auf den Organismus auswirkt. Der eine Teil der Teilnehmer konsumierte regelmäßig Schokolade und der andere Teil nicht. Etwa acht Jahre wurden Nachuntersuchungen betrieben, um entsprechende Ergebnisse zu vergleichen.

Im Verlauf der EPIC-Langzeitstudie hatten 166 Teilnehmer einen Herzinfarkt, 24 Probanden verstarben an dem Infarkt. Einen Schlaganfall erlitten 136 Personen, wobei 12 Menschen verstarben. Die Teilnehmer mit dem höchsten Schokoladen-Verzehr hatten einen 27-prozentig geringeren Anteil an Herzinfarkten gegenüber der Gruppe an Probanden mit einem niedrigen Schokoladenkonsum. Das Anteil des Schlaganfallrisikos verringerte sich sogar um satte 50 Prozent gegenüber den Teilnehmern, die wenig Schokolade verzehrten.

Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil ist am Besten.
Die Wahl der Schokolade ist entscheidend. Denn je höher der Kakao Anteil der Schokolade ist, desto höher ist die Blutsenkende Wirkung. Im Vergleich zu anderen Studien zur natürlichen Wirkung des Kakaos war der Blutdruckunterschied geringer. Das lag daran, dass die Probanden eine Vorliebe zur Vollmilchschokolade hatten. Daraus kann man schließen, dass vor allem Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakao-Anteil am besten geeignet ist, um den Blutdruck zu senken. Verantwortlich für die Senkung des Blutdrucks sind Flavanole, die sich vorteilhaft auf die Elastizität der Blutgefäße auswirken.

In einer anderen Studie zur Wirkung von Zartbitter-Schokolade wurde sogar festgestellt, das diese neben anderen natürlichen Substanzen als neue "Krebskiller" fungieren. Die Schulmedizin erkennt seit einigen Jahren die positiven Effekte von natürlichen Substanzen und belegt diese mit zahlreichen Studien. Letztendlich belegen die Studien auch die Argumente der Naturheilkunde. (sb, 31.03.2010)

Zum Weiterlesen:
Mit Fletchern gegen Überernährung & Übergewicht
Zusatzstoffe in Lebensmitteln krankmachend?
Studie: Bittermelone gegen Brustkrebs?
Rotwein und Schokolade, die neuen Krebskiller?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Brustimplantate können platzen

Studie belegt: Ostereier sind gesund

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR