• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Ernährung: Auch Cranberrys ein Superfood?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. August 2018
in News
Teile den Artikel

Cranberry: Die amerikanische Verwandte der Preiselbeere

Die aus Nordamerika stammenden Cranberries sind in Deutschland als „Superfood” mit hohem gesundheitlichem Potenzial bekannt. Die nahe Verwandte der Preiselbeere enthält zwar viele sekundäre Pflanzenstoffe, denen heilsame Eigenschaften nachgesagt werden, ist aber im Gegensatz zu heimischem Beeren auch ordentlich teuer. Und ob es überhaupt „Superfood” gibt, sei einmal dahingestellt. Dennoch kann die Cranberry ernährungsphysiologisch punkten.

Die reifen Früchte der Cranberry sehen aus wie große Preiselbeeren. Dies verwundert nicht, denn die „Großfrüchtige Moosbeere” Vaccinium macrocarpon – wie die Cranberry mit deutschem Namen heißt – gehört botanisch zur gleichen Gattung wie die Preiselbeere. Aufgrund der Ähnlichkeit und der etwas größeren Früchte wird die Cranberry manchmal fälschlicherweise als Kulturpreiselbeere bezeichnet, was sie jedoch nicht ist.

Cranberry-Früchte sind ungefähr so groß wie kleine Kirschen und leicht eiförmig. Die reifen – und botanisch echten – Beeren leuchten rubinrot. Unter der festen Schale verbirgt sich helles und festes Fruchtfleisch mit den eingebetteten Samen. Im Innern jeder Beere befinden sich zudem vier Luftkammern, wodurch sie leichter als Wasser sind. Das macht man sich bei der Ernte zunutze: Die Cranberry-Felder werden überflutet, die reifen Beeren mithilfe spezieller Maschinen von den Pflanzen abgetrennt, anschließend werden die schwimmenden Früchte eingesammelt.

Cranberries zeichnen sich nicht durch einen besonders hohen Gehalt an einzelnen Vitaminen oder Mineralstoffen aus. So sind etwa 11 Milligramm Vitamin C in 100 Gramm Beeren enthalten, ungefähr so viel wie bei Preiselbeeren. Das gesundheitliche Potenzial der Cranberries ergibt sich vor allem aufgrund der in großen Mengen vorkommenden sekundären Pflanzenstoffe. Insbesondere die in den Cranberries enthaltenen Polyphenole – die sogenannten Oligomeren Proanthocyanidine (OPC) – haben eine stark antioxidative Wirkung und schützen somit gut vor freien Radikalen. Darüber hinaus sollen die OPC selbst wiederum Vitamin C aktivieren und dessen antioxidative Wirkung erhöhen sowie die Aktivität der Vitamine A und E verlängern. Außerdem wirken sie entzündungshemmend und antimikrobiell.

Insgesamt werden den kalorienarmen Früchten viele heilende Eigenschaften zugeschrieben: Sie sollen Harnwegsinfektionen vorbeugen, den Cholesterinspiegel senken, Blutgefäße und das Herz-Kreislauf-System stärken, die Zellalterung und -schädigung verringern und teilweise sogar Krebszellen oder die Ausbildung von Alzheimer und Parkinson hemmen.

Reife Cranberries werden vermutlich eher selten als Frischware im Mund landen. Sie sind sauer, herb und wirken zusammenziehend, daher werden sie meist verarbeitet genossen. Man kann sie trocknen oder kochen, ganz nach persönlichem Geschmack mit oder ohne Zuckerzusatz, und dann weiterverarbeiten – zum Beispiel zu Saft, Sirup, Gelee oder Soße. Die Früchte passen sehr gut zu Fleischgerichten oder gebackenem Käse. Traditionell ist zum Beispiel in Amerika die Cranberry-Soße zum Truthahn an Thanksgiving. Auch für Kuchen und Süßspeisen oder fürs Müsli eignen sich die kleinen Beeren sehr gut. Getrocknete und leicht gesüßte Cranberries halten sich, kühl gelagert, über mehrere Monate. Heike Stommel, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heftige Schmerzen und starke Blutungen während der Periode ein Warnsignal

Doch nicht so gesund - Häufig verwendetes Kokosöl ein regelreches Gift?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR