• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ist die Selfie-Sucht eine psychische Störung?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Sind ständig Selfies schießende Menschen psychisch krank?

Vor einigen Jahren gab es in der internationalen Presse Meldungen, dass die obsessive Aufnahme von Selfies von der American Psychiatric Association als psychische Störung eingestuft worden sei. Angeblich werde diese Erkrankung als Selfitis bezeichnet. Es stellte sich aber schnell heraus, dass es sich bei dieser Nachricht um eine Fehlmeldung handelte. Forscher untersuchten jetzt den Zusammenhang zwischen Psyche und dem zwanghaften Aufnehmen von Selfies.

Die Wissenschaftler der Nottingham Trent University in Großbritannien und der Thiagarajar School of Management in Indien untersuchten, ob eine psychische Störung die Ursache für das zwanghafte Aufnehmen von Selfies ist. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „International Journal of Mental Health Addiction“.

Was ist überhaupt ein Selfie?

Ein sogenanntes Selfie ist ein Foto von sich selbst. Diese Bilder gleichen einem Selbstportrait und werden häufig mit Handys aufgenommen. Dabei wird das Telefon oder die Kamera in der eigenen Hand gehalten. Das Selfie wird dann aus einer Entfernung aus Armeslänge aufgenommen. Mittlerweile haben Hersteller aber schon auf den Trend reagiert und Hilfsmittel wie sogenannte Selfie-Sticks oder Selfie-Stangen auf den Markt gebracht. Die Selfies werden dann oft in sozialen Netzwerken zur Schau gestellt.

Warum nehmen manche Menschen so viele Selfies auf?

Die Forscher fanden bei ihrer aktuellen Untersuchung heraus, dass es sich tatsächlich um eine anerkannte psychische Störung handeln kann, die zu einem zwanghaften Aufnehmen von Selfies führt. Wenn Menschen an der sogenannten Selfitis leiden, nutzen sie die Aufnahmen von sich selbst, um ihr Selbstvertrauen oder ihre Stimmung zu stärken. Ein anderer Grund für die Aufnahme der Bilder ist der Druck des sozialen Wettbewerbs, sagen die Experten.

Zwanghaftes Aufnehmen von Selfies ist ein Suchtverhalten

Das zwanghafte Aufnehmen von Selfies wird von den Medizinern als ein Suchtverhalten eingestuft, welches psychische Gesundheitsprobleme veranschaulicht, wie beispielsweise ein geringes Selbstvertrauen. Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler zunächst 225 Probanden. Diese Personen stammten aus Indien. Später wurden die Ergebnisse mit der Hilfe von 400 weiteren Teilnehmern überprüft.

Männer und Heranwachsende sind besonders gefährdet

Die vorliegende Studie sammelte Daten über die Existenz der Selfitis in Bezug auf die drei angeblichen Ebenen der Erkrankung (Borderline, akut und chronisch). Die Mediziner entwickelten eine Skala zur Bewertung des Zustandes, die sogenannte Selfitis Behaviour Scale (SBS). Besonders Männer und Heranwachsende im Alter von 16 bis 20 Jahren erzielten schlechte Ergebnisse auf der Bewertungsskala. Neun Prozent der Teilnehmer nahmen mehr als acht Selfies pro Tag auf, während ein Viertel der Probanden drei oder mehr Selbstaufnahmen pro Tag auf sozialen Plattformen veröffentlichte.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse zeigen, dass die SBS ein zuverlässiges und valides Instrument zur Beurteilung der sogenannten Selfitis zu sein scheint, jedoch weitere Studien erforderlich sind, um das Konzept strenger zu validieren, sagen die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefährliche Böller: Behörde warnt vor legalem Blitzknallkörper„Crazy Robots“

TLC-Diät: Strukturell Abnehmen - so funktioniert richtige Gewichtsreduzierung

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR