• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Studie: Ist die vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen gesund?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. November 2017
in News
Teile den Artikel

Vegan oder Vegetarisch auch für Kinder?
Ist die vegetarische oder vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche geeignet? Bekommen sie mit einer vorwiegend pflanzlichen Ernährungsform genügend Nährstoffe zugeführt? Wie gesund ist der Verzicht auf tierische Lebensmittel für Kinder? Diese und weitere Fragen stellen sich immer mehr Eltern. Doch verlässliche Informationen suchen sie vergebens – denn bislang wurde das Thema nicht genügend erforscht und es kursieren widersprüchliche Empfehlungen. Das soll sich nun ändern: das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, die Universität Witten-Herdecke, die Fachhochschule des Mittelstands (FHM), die Universität Bonn, die Charité Universitätsmedizin Berlin, sowie die Filderklinik in Filderstadt-Bonlanden arbeiten an einer gemeinsamen Ernährungsstudie zur vegetarischen und veganen Ernährung von Kindern und Jugendlichen, der VeChi-Youth-Studie (Vegetarian and Vegan Children and Youth Study).

Sie werden immer mehr: Die Zahl der in Deutschland lebenden Vegetarier und Veganer nimmt stetig zu. Dass es sich längst nicht mehr um eine Trenderscheinung handelt, belegen die Zahlen des ProVeg Deutschland e.V. (ehemals Vegetarierbund Deutschland e.V.). Der Verein geht aktuell davon aus, dass rund zehn Prozent der Bevölkerung, also zirka acht Millionen Menschen, Vegetarier sind. Laut den Ergebnissen einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Skopos ernähren sich 1,3 Millionen Menschen rein pflanzlich, also sind zirka 1,6 Prozent der Deutschen Veganer.

Bei beiden Ernährungsformen: Tendenz steigend. Nicht nur Erwachsene wählen diese Form der Ernährung: Auch Kinder und Jugendliche essen vermehrt vegetarisch oder vegan. Viele Eltern sind in diesem Fall verunsichert, wie gesund die fleischfreie Ernährung ist und ob die Nährstoffversorgung ihrer Kinder gesichert ist. Verlässliche Daten gibt es bisher kaum, die etwa aufzeigen könnten, ob es mögliche Probleme gibt oder aus denen heraus Beratungskonzepte entstehen könnten.

Deshalb starteten das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, die Universität Witten-Herdecke, die Fachhochschule des Mittelstands (FHM), die Universität Bonn, die Charité Universitätsmedizin Berlin, sowie die Filderklinik in Filderstadt-Bonlanden nun gemeinsam mit einer Ernährungsstudie: der VeChi-Youth-Studie (Vegetarian and Vegan Children and Youth Study).

Aus den Ergebnissen der Studie sollen wissenschaftlich gestützte und praxisnahe Empfehlungen für eine vegetarische, vegane und Mischkost-Ernährung von Kindern und Jugendlichen abgeleitet werden. „Leider sehen wir relativ häufig Kinder, die durch Fehlernährung gesundheitliche Probleme erlitten haben. Deshalb ist es uns so wichtig, mit dieser Studie gesicherte wissenschaftliche Daten zu erheben, die es uns ermöglichen, praktische Ernährungstipps für eine sichere und gesunde Ernährung geben zu können“, so Prof. Alfred Längler von der Universität Witten/Herdecke, der das Studienzentrum in Herdecke leitet.

Aktuell suchen die Studieninitiatoren der VeChi-Youth-Studie noch nach Teilnehmern im Alter zwischen sechs bis 18 Jahren. Die teilnehmenden Familien sollen an drei aufeinanderfolgenden Tagen alle Lebensmittel und Getränke, die sie gegessen und getrunken haben, wiegen und protokollieren und einen Fragebogen zu Gesundheit und Lebensstil ausfüllen. Außerdem werden Körpergröße, -gewicht und Hautfaltendicken erhoben, der Blutdruck gemessen sowie Blut- und Urinproben entnommen. Hierfür ist eine einmalige Untersuchung in einem der drei Studienzentren in Herdecke, Berlin oder Filderstadt nötig. Alle Teilnehmer bekommen als Dankeschön eine einmalige Aufwandsentschädigung von 50 Euro sowie die Auswertung des Ernährungsprotokolls und die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchung. Angesprochen sind insbesondere auch nicht-vegetarische Kinder und Jugendliche.

Mehr Informationen zum Ablauf der Studie sowie zur Online-Anmeldung auf www.vechi-youth-studie.de und auf www.gemeinschaftskrankenhaus.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hohe Hürden für Verordnung von Cannabis

Depressionen: Schnelle Hilfe für ältere Menschen gefragt

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR