• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheitsstudie: Was ist gesünder – Trinkwasser mit oder ohne Kohlensäure-Zusatz?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
23. Juli 2018
in News
Sind die Kopfschmerzen im Anflug, sollten sofort zwei bis drei Gläser Wasser getrunken werden. (Bild: GianlucaCiroTancredi/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sollten wir Mineralwasser oder normales Wasser trinken?

Für Menschen ist es wichtig, jeden Tag genug Wasser zu sich zu nehmen. Dies gilt gerade für die warme Sommerzeit. Natürlich muss das ganze Wasser nicht getrunken werden, sondern es kann auch aus fester Nahrung wie Obst und Gemüse stammen. Der Hauptteil unserer Wasserzufuhr wird jedoch durch den Konsum von Getränken sichergestellt. Da bleibt die Frage, ob Mineralwasser oder aromatisiertes Wasser ebenso hydratisierend sind wie nicht kohlensäurehaltiges Wasser.

Die Wissenschaftler der St. Andrews University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Mineralwasser ebenso hydratisierend wie nicht kohlensäurehaltiges Wasser ist. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The American Journal of Clinical Nutrition“.

Welches Wasser versorgt den Körper besser mit Flüssigkeit, normales Wasser oder Mineralwasser? (Bild: GianlucaCiroTancredi/fotolia.com)

Wie gut hydratisiert Mineralwasser den Körper?

Es gibt eine gute Nachricht für alle Liebhaber von Mineralwasser (einschließlich der aromatisierten Art). Mineralwasser hydratisiert den menschlichen Körper genauso gut wie normales Wasser ohne Kohlensäure. Viele Menschen trinken lieber Mineralwasser oder aromatisiertes Wasser, weil sie den Geschmack von stillem Wasser als zu langweilig empfinden.

Verschiedene Getränke wurden untersucht

Ob ein Getränk kohlensäurehaltig ist, hat nur wenig Einfluss darauf, wie gut der menschliche Körper hydratisiert ist, sagt Studienautor Professor Ronald Maughan von der School of Medicine der St. Andrews University in Schottland. Der Experte und sein Team verglichen bei ihrer Studie die hydratisierende Wirkung von verschiedenen Getränken wie beispielsweise stillem Wasser, Mineralwasser, Milch, Cola, Saft und Kaffee.

Kohlensäure in Getränken hat nur wenig Einfluss

Die Kohlensäure in Getränken hat auch nur wenig Einfluss auf die Reaktion des Körpers auf aufgenommenes Wasser, erläutert Maughan weiter. Ein erhöhtes Volumen von Kohlensäure im Magen könne beschleunigen, wie schnell ein Getränk aus dem Magen weiter in den Dünndarm gelang, absorbiert und schließlich aus dem Körper ausgeschieden wird. Diese Wirkung ist allerdings nur sehr gering, fügt der Experte hinzu.

Können Menschen mehr Wasser mit Kohlensäure zu sich nehmen?

Da Wasser und kohlensäurehaltiges Wasser den gleichen Grundbestandteil haben, sind sie in der Theorie gleichermaßen hydratisierend. Die sogenannte Karbonisierung bei der Herstellung von Wasser mit Kohlensäure kann jedoch beeinflussen, wie viel Wasser tatsächlich von einem Menschen verbraucht wird. Manche Leute finden, dass die Kohlensäure oder der Geschmack ihnen helfen, mehr zu trinken, während andere sich voll und aufgebläht fühlen und eine geringere Menge von kohlensäurehaltigem Wasser trinken.

Welche Faktoren beeinflussen die Hydratation?

Andere Faktoren von kohlensäurehaltigen Getränken können neben der Kohlensäure die Hydratation beeinflussen. Zum Beispiel sind Wasser mit Zucker, anderen Nährstoffen oder Elektrolyten hydratisierender als reines Wasser oder einfaches kohlensäurehaltiges Wasser. Das Hinzufügen von großen Mengen von Kohlenhydraten oder Fetten (wie natürlicher Zucker in Orangensaft oder Fett in Milch) wird die normale Magenentleerung verlangsamen, sagt Maughan.

Einige Sportler sollten kein Wasser mit Kohlensäure zu sich nehmen

Darüber hinaus wirkt Natrium (Salz) in Getränken wie eine Art Schwamm, um Wasser im Körper zu halten. Kalium wurde weniger gut untersucht als Natrium, aber es gibt einige Hinweise, dass es auch helfen kann, die Ansammlung von Wasser im Körper zu fördern, erklärt der Mediziner. Für stark schwitzende Sportler ist es vielleicht besser, leicht gesüßte Getränke oder Getränke mit Elektrolyten zu sich zu nehmen, aber nicht unbedingt kohlensäurehaltige Getränke, raten die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild; lebensmittelwarnung.de)

Bundesweite Eis-Rückrufaktion: Dieses Schokoeis besser nicht mehr verzehren

Plötzlich einsetzende Hitzewallungen sind häufig Folge hormoneller Schwankungen, wie beispielsweise in den Wechseljahren. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Wechseljahre: Deutlich weniger Frauen nehmen Hormonpräparate

Jetzt News lesen

Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR