• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tatsächlich keine Empfängnisverhütung unmittelbar nach der Periode erforderlich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Müssen Frauen direkt nach der Periode wirklich nicht verhüten?
So gut wie jede Frau freut sich, wenn nach dem Ende der Menstruation endlich die heftigen Regelschmerzen ein Ende haben. Manche meinen, man könne in dieser Zeit auch ungeschützten Sex haben und müsse sich nicht um die Schwangerschaftsverhütung kümmern. Stimmt das aber wirklich?

Verhütung mit Pille und Kondomen bevorzugt
Beim Großteil der Bundesbürger wird die Verhütung mit Pille und Kondom bevorzugt. So ergab eine Studie der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor einigen Jahren, dass rund 53 Prozent der sexuell aktiven Erwachsenen die Pille zur Verhütung nutzen und etwa 37 Prozent Kondome. Doch die Einnahme des Medikaments ist auch mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden. Daher wollen sich viele Frauen lieber auf andere Art und Weise vor einer ungewollten Schwangerschaft schützen. Es gibt verschiedene hormonfreie Alternativen zur Pille, deren Wirksamkeit belegt ist und die keine oder nur wenige Belastungen für die Gesundheit verursachen.

Beim Thema Verhütung kursieren mitunter sehr abstruse Theorien. Unter anderem heißt es, dass eine Frau direkt nach ihrer Periode nicht schwanger werden kann: Stimmt das wirklich? (Bild: detailblick-foto/fotolia.com)

Kommen Frauen nach ihrer Periode ohne Verhütung aus?
Allerdings kursieren beim Thema Verhütung mitunter auch abstruse Theorien. So kann man unter anderem hören: „Direkt nach ihrer Periode können Frauen nicht schwanger werden“, weshalb man dann bedenkenlos ungeschützten Geschlechtsverkehr haben könne. Doch kommen Frauen direkt nach ihrer Menstruation wirklich ohne Verhütung aus? Nicht mit hundertprozentiger Sicherheit, erklärte der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF), Christian Albring, in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa.

Manchmal lässt sich das Ei länger Zeit zum Reifen
Wie der Experte erläuterte ist eine Schwangerschaft grundsätzlich möglich, wenn eine Frau um den und vor allem kurz nach dem Eisprung Sex hat. „Das passiert meist 10 bis 14 Tage nach dem Beginn der letzten Menstruation“, so Albring. Laut dem Mediziner passiert es aber nur selten, dass der Eisprung sehr viel früher – etwa kurz nach der Periode – ausgelöst wird. „Ebenso ist es auch möglich, dass sich das Ei viel länger Zeit lässt zum Reifen.“ Wollen Frauen also nicht schwanger werden, sollten sie besser auch kurz nach ihrer Periode verhüten.

Verhüten mit der Temperaturmethode
Eine Form der natürlichen Verhütung ist die Temperaturmethode. „Die Basaltemperaturmethode beruht auf der Beobachtung, dass die Körpertemperatur etwa zwei Tage nach dem Eisprung messbar ansteigt und bis zum Beginn der Regelblutung erhöht bleibt“, schreibt der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) auf der Webseite „frauenaerzte-im-netz.de“. Und weiter: „Mit der Temperaturmethode kann im Nachhinein festgestellt werden, ob ein Eisprung erfolgt ist.“ Neben einem genauen Thermometer wird ein Zykluskalender benötigt, in den die täglich gemessenen Werte eingetragen werden und so der Temperaturverlauf kontrolliert werden kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht nur Süßigkeiten und Fastfood begünstigen unreine Haut. Pickel und Mitesser können auch durch vermeintlich gesunde Lebensmittel verursacht werden. (Bild: pimonpim/fotolia.com)

Nicht ausdrücken: Wenn ab dem 30. Lebensjahr die Pickel wuchern

Versteckter Hunger durch Hartz IV

Jetzt News lesen

Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023
Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR