• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Jede fünfte Zahnpasta beinhaltet schädigende Hormone

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
30. Januar 2016
in News
Gefährliche Hormone in Zahnpasta. Bild: Andrey Popov - fotolia
Teile den Artikel

Hormonelle Schadstoffen in Zahnpasta und Aftershave? Was abstoßend klingt, ist offenbar bittere Realität. Denn eine Untersuchung der österreichische Umweltschutzorganisation „GLOBAL 2000“ hat ergeben, dass mehr als ein Drittel der konventionellen Körperpflegeartikel laut Herstellerangaben hormonell wirksame Chemikalien enthält. Nun fordert die Organisation einen Verzicht auf die Stoffe.

Umweltschützer untersuchen mehr als 500 Produkte zur Körperpflege
Die Umweltorganisation „GLOBAL 2000“ hat in einem erneuten Test mehr als 500 Körperpflegeprodukte aus Drogeriemärkten und Supermärkten anhand der Herstellerangaben auf hormonell wirksame Inhaltsstoffe überprüft. Dabei kamen die Tester zu einem besorgniserregenden Ergebnis, denn 119 der insgesamt 531 Produkte (22 Prozent) enthielten laut einer aktuellen Mitteilung Substanzen, die auf der EU-Prioritätenliste für hormonell wirksame Chemikalien in den beiden höchsten Kategorien gelistet sind. Nicht ohne Grund, denn die Substanzen würden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem weltweiten Anstieg von z.B. Herz-Kreislauferkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen in Zusammenhang gebracht werden, so die Umweltschutzorganisation weiter.

Gefährliche Hormone in Zahnpasta. Bild: Andrey Popov - fotolia
Gefährliche Hormone in Zahnpasta. Bild: Andrey Popov – fotolia

Teile der Kosmetikindustrie haben bereits auf „hormonfrei“ umgestellt
Bei der ersten Global-2000-Untersuchung von Pflegeprodukten vor zwei Jahren hatte der Anteil noch bei noch 35 Prozent gelegen, mittlerweile hätten jedoch Teile der Kosmetikindustrie damit beginnen, auf die Chemikalien in ihren Körperpflegeprodukten zu verzichten. Den Anfang hatten die drei großen österreichischen Anbieter BIPA (Rewe-Group), Hofer und Spar gemacht, die ihre Eigenmarken seit 2014 vollständig auf “hormonfrei“ umgestellt haben, der GLOBAL 2000-Umweltchemiker Dr. Helmut Burtscher laut der Mitteilung.

„Die größte Hormonbelastung zeigten Rasierwässer, die nach wie vor in rund 40 Prozent der Produkte hormonell wirksame UV-Filter und UV-Absorber aufweisen“, erläutert der Experte weiter. Die Belastung von Bodylotions sei hingegen von 46 auf 21 Prozent sowie die von Zahnpasten von 20 auf elf Prozent zurückgegangen, wobei die hormonelle Belastung von Konservierungsmitteln aus der Gruppe der Parabene ausgegangen sei. In den Rasierwässern war den Angaben zufolge überwiegend der hormonell wirksame UV-Filter Ethylhexy Methoxycinnamate vorhanden.

Schwangere, Kinder und Föten besonders gefährdet
Diese Stoffe haben zwar eine unterschiedliche Struktur und Funktion, beide wirken aber wie das weibliche Sexualhormon Östrogen und führten in Tierversuchen zu hormonschädigenden Effekten, so die Mitteilung. In der Folge wurden sie auf der EU-Verdachtsliste für hormonell wirksame Chemikalien in die Kategorien eins und zwei gelistet. „Hormonell wirksame Chemikalien stören u.a. hormonell gesteuerte Entwicklungsprozesse, die in ganz bestimmten Zeitfenstern des Wachstums ablaufen. Schwangere Frauen, bzw. der heranreifende Fötus, sowie Kleinkinder und Pubertierende sind besonders gefährdet“, wird der Umweltmediziner Assoz. Professor DI Dr. med Hans-Peter Hutter, in der Mitteilung zitiert.

EU-Kommissar soll Vorschlag für eine Änderung der EU-Verordnung vorlegen
Dabei handele es sich laut Helmut Burtscher um eine Fülle von Stoffen – doch die Situation sei unübersichtlich und die Datenlage mangelhaft. Seiner Ansicht nach habe die EU hier nicht rechtzeitig gehandelt, denn die EU-Kommission hätte schon längst Regelungen für den Umgang mit den besorgniserregenden Stoffen erlassen müssen, teilt Global-2000 mit. Zudem hätte die Kommission spätestens im Januar 2015 eine Überprüfung der EU-Kosmetikverordnung hinsichtlich endokrin wirksamer Eigenschaften durchführen müssen.

Auch Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) sieht laut einer Mitteilung des Ministeriums dingenden Handlungsbedarf und wendet sich an den EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis: „Ich fordere den zuständigen Kommissar mit Nachdruck auf, noch dieses Jahr einen konkreten Vorschlag für eine Änderung der EU- Kosmetikverordnung vorzulegen“, so Oberhauser. Unabhängig davon unterstütze sie „die Bemühungen von Kosmetikunternehmern, freiwillig auf die Verwendung von Stoffen zu verzichten, die möglicherweise endokrin wirksam sind. Solche Unternehmer sollen die Möglichkeit haben ihre Produkte entsprechend zu kennzeichnen”. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fingerfarben mit kritischen Stoffen. Bild: st-fotograf - fotolia

Giftige Fingerfarben: Fast alle Produkte für Kinder enthalten bedenkliche Stoffe

Laut einer aktuellen Studie wirkt Olivenöl blutverdünnend und reduziert somit das Risiko für Blutgerinnsel, bei schon einer Einnahme pro Woche. (Bild: luigi giordano/fotolia.com)

Stiftung Warentest: Jedes zweite Olivenöl ist nur noch mangelhaft

Jetzt News lesen

Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022
Forscherin analysiert eine Probe im Labor

Hepatitis-E-Virus: Stoffe aus Mahagonipflanzen gegen Leberentzündungen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR