• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Forschung: Die meisten schlafen schlecht während der Woche – dieser kleine Trick verbessert den Schlaf

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
23. März 2019
in News
Junge Frau liegt nachts mit Smartphone im Bett
Eine junge Frau, die mit ihrem Smartphone im Bett lag, hat sich durch das Ladegerät schwere Verbrennungen zugezogen, weil dieses mit ihrer Halskette in Kontakt kam. (Bild: reewungjunerr/fotolia.com)
Teile den Artikel

47 Prozent der Deutschen leiden unter schlechter Schlafqualität

Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet von montags bis freitags unter einer schlechten Schlafqualität. Am Wochenende klagen allerdings nur noch 27 Prozent, im Urlaub sogar nur noch 23 Prozent der Bevölkerung über Schlafprobleme. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage mit über 5.000 Teilnehmenden hervor. Ein Schlafexperte verrät einen einfachen Trick, wie sich der Schlaf unter der Woche um 30 Prozent verbessern lässt.

Das Marktforschungsunternehmen YouGov führte kürzlich im Auftrag von IKEA Deutschland eine repräsentative Umfrage zur Schlafqualität der Deutschen durch. Dabei zeigte sich, dass 47 Prozent der Teilnehmenden unter der Woche mittelmäßig bis schlecht schlafen und am nächsten Morgen unausgeschlafen sind. Der Schlafexperte Dr. Guy Meadows von der Sleep School London sieht das Smartphone als Hauptschuldigen für diese Entwicklung.

Schlafforscher Dr. Guy Meadows bezeichnet das Smartphone als Taschen-Sonne, die uns kurz vor dem Schlafen wieder wach macht. (Bild: reewungjunerr/fotolia.com)

Mangelnde Schlafhygiene wird durch Doping ausgeglichen

Wie die aktuelle Umfrage zeigt, wird durch eine schlechte Schlafqualität ein ungesunder Teufelskreis angestoßen. 44 Prozent der Teilnehmenden gaben an, ihre Müdigkeit mit zuckerhaltigen Snacks zu bekämpfen. 33 Prozent konsumieren viel Koffein, um den Tag zu überstehen. 17 Prozent der Teilnehmenden haben sich wegen starker Müdigkeit schon mal krank gemeldet, weil sie sich nicht in der Lage fühlten, ihre täglichen Aufgaben zu erledigen.

Diese Faktoren beeinflussen den Schlaf

Stress, Sorgen, unbequeme Betten, Lärm und Licht – dies sind alles Faktoren, die sich negativ auf einen gesunden Schlaf auswirken. „Vor allem elektronische Geräte wie Smartphones am Bett sorgen dafür, dass die Schlafqualität unter der Woche um etwa 30 Prozent sinkt“, betonen Schlafforschende.

Schlaf hat eine zu niedrige Priorität

Obwohl 67 Prozent der Befragten regelmäßig über ihren Schlaf nachdenken, genießt die notwendige Erholungsphase nicht die Beachtung, die sie verdient hätte. Vor dem Schlaf stehen die tägliche Arbeit, die Freizeit mit Familie und Freunden, Essen sowie Sport und Hobbies. Damit liegt die Wichtigkeit des Schlafes nur auf Platz 5 der Prioritätenliste.

Smartphone trägt die größte Schuld am schlechten Schlaf

„Wir sind vermehrt starken Einflüssen ausgesetzt, die unseren Schlaf behindern”, erläutert Schlafforscher Dr. Guy Meadows, der Leiter der Sleep School in London. Er bezeichnet das Handy als regelrechte „Taschen-Sonne“. Ein Blick zu später Stunde auf das Smartphone sende ein Signal an das Gehirn, wach zu werden, wenn wir eigentlich schlafen wollen.

Zwei Stunden vorm Schlafen das Handy ausschalten

Der Schlafforscher und auch andere Fachleute empfehlen deshalb, das Smartphone bereits zwei Stunden vor dem Schlafengehen auszuschalten, damit sich der Körper natürlich auf den bevorstehenden Schlaf einstellen kann. Dies führe dazu, dass wir besser einschlummern und erholter aufwachen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Magnesium wirkt stimmungsaufhellend und sollte daher gerade im Winter ausreichend aufgenommen werden. Reichlich enthalten ist das" Mineral der inneren Ruhe" zum Beispiel in Nüssen und Samen. (Bild: George Dolgikh/fotolia.com)

Experten: Nüsse fördern die geistige Gesundheit im Alter

Jüngere hält ältere Hand

Frau erschnüffelte Parkinson bereits Jahre vor Krankheitsausbruch

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR