• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Jugend und Drogen: Rückläufiger Alkohol- und Zigarettenkonsum bei Teenagern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. April 2016
in News
Rauchen kommt bei deutschen Jugendlichen immer stärker aus der Mode. Auch der Alkoholkonsum von Teenagern sinkt. (Bild: Sabphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Weniger deutsche Jugendliche rauchen und trinken Alkohol
Aktuelle Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigen, dass Rauchen bei Jugendlichen in Deutschland immer mehr aus der Mode kommt. Auch Alkoholkonsum ist bei mehr und mehr Teenagern out.

Rauchen kommt bei deutschen Jugendlichen aus der Mode
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte vor kurzem eine Studie vor, die zeigte, dass Jugendliche in Europa und Nordamerika heute weniger trinken und rauchen, als noch vor einigen Jahren. Nun liegen neue Zahlen vor, denen zufolge Rauchen bei deutschen Teenagern immer mehr aus der Mode kommt. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sank der Anteil der rauchenden 12- bis 17-Jährigen im vergangenen Jahr auf den historischen Tiefstand von 7,8 Prozent.

Rauchen kommt bei deutschen Jugendlichen immer stärker aus der Mode. Auch der Alkoholkonsum von Teenagern sinkt. (Bild: Sabphoto/fotolia.com)
Rauchen kommt bei deutschen Jugendlichen immer stärker aus der Mode. Auch der Alkoholkonsum von Teenagern sinkt. (Bild: Sabphoto/fotolia.com)

Großteil der Heranwachsenden hat noch nie geraucht
Wie aus einer Pressemitteilung der BZgA hervorgeht, lag die Quote zur Jahrtausendwende noch bei 27 bis 38 Prozent und sank danach beinahe kontinuierlich ab. Schon in den Vorjahren war berichtet worden, dass die Zahl der jugendlichen Raucher deutlich gesunken ist. Im Jahr 2014 betrug sie 9,7 Prozent. Parallel dazu verdoppelte sich der Anteil der Heranwachsenden, die noch nie rauchten, beinahe. Er stieg von 40,5 Prozent im Jahr 2001 auf 79,1 Prozent 2015.

Auch junge Erwachsene greifen seltener zur Zigarette
Die Daten der BZgA stammen aus einer Befragung von über 7. 000 jungen Leuten zum Thema Drogenkonsum. Der Rückgang wird von der Bundeszentrale auf die nach der Jahrtausendwende gestarteten Präventionsmaßnahmen zurückgeführt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, sagte: „Die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zeigen, dass wir in der Drogen- und Suchtprävention auf dem richtigen Weg sind. Das Rauchen gehört in Deutschland längst nicht mehr zum Lebensgefühl junger Menschen.“ Laut den Studien-Daten, die auf der Webseite der BZgA abrufbar sind, geht der Anteil der Raucher auch bei den jungen Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren seit einigen Jahren stark zurück. Im vergangen Jahr fiel die Raucherquote in dieser Altersgruppe mit 26,2 Prozent ebenfalls auf einen historischen Tiefpunkt.

Alkoholkonsum von Teenagern rückläufig
Der BZgA zufolge nimmt auch der regelmäßige Alkoholkonsum der jungen Deutschen weiter ab. Demnach gaben von den 12- bis 17-Jährigen im vergangenen Jahr zehn Prozent und von den 18- bis 25-Jährigen 33,6 Prozent an, regelmäßig Alkohol zu trinken. Im Jahr 2005 hatten die Quoten noch bei 18,6 Prozent beziehungsweise 40,5 Prozent gelegen. Laut BZgA gab etwa jeder Dritte im Alter von 12 bis 17 Jahren an, noch nie Alkohol getrunken zu haben. „Besorgniserregend ist allerdings die noch immer hohe Zahl junger Menschen, die Rauschtrinken praktizieren. Außerdem konsumieren noch zu viele junge Erwachsene die illegale Droge Cannabis“, erläuterte die Leiterin der BZgA, Dr. Heidrun Thaiss.

Präventionskampagnen gegen legale und illegale Drogen
Bereits seit 2009 organisiert die Bundeszentrale die Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“, die vom Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) unterstützt wird. Um Jugendliche besser zu erreichen soll dabei künftig mehr auf soziale Netzwerke und Online-Plattformen wie YouTube gesetzt werden. Spezielle Suchtpräventionskampagnen der BZgA gibt es unter anderem auch gegen den Tabakkonsum sowie gegen illegale Drogen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zehn bis 20 Prozent aller Kinder sollen das Resultat eines Seitensprungs sein. Diese Zahlen sind aber offenbar viel zu hoch gegriffen. Forscher berichten, dass es deutlich weniger Kuckuckskinder gibt als angenommen. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Statistiken: Deutlich weniger Kuckuckskinder als bislang gedacht

Marihuana wird seit langem auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Nun wird ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Anbau für die Eigentherapie erwartet. (Bild: sashagrunge/fotolia.com)

Bundesverwaltungsgericht: Entscheidung über Freigabe von Cannabis-Anbau als Medikament

Jetzt News lesen

Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien

Lungenerkrankungen: Optimierte Naturstoffe zeigen hervorragende Wirksamkeit

6. Februar 2023
Frau hält einen Inhalator und fasst sich an den Brustkorb.

Schützt Vitamin D vor Asthmaanfällen?

6. Februar 2023
Schale mit Hafer auf einem alten Brett

Diabetes: Ernährung mit Hafer kann bei der Zuckerkrankheit helfen

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR