• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Junge Menschen möchten fasten – Mehrheit verzichtet auf Süßes

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Februar 2018
in News
Die Vorliebe für Süßigkeiten lässt sich durch das Leber-Hormon FGF21 reduzieren. (Bild: winston/fotolia.com)
Teile den Artikel

Fasten ist in: Über 60 Prozent der jungen Leute haben schon gefastet

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige christliche Fastenzeit, die auch viele nicht religiöse Menschen für das gezielte Weglassen von bestimmten Genussmitteln und Konsumgütern nutzen. Der Verzicht auf Süßigkeiten und Alkohol steht bei den selbst gesteckten Zielen auch dieses Jahr ganz oben. Bemerkenswert ist, dass immer mehr junge Leute fasten.

Fasten bei jungen Menschen immer beliebter

Egal ob es aus religiösen Gründen erfolgt, um abzunehmen, oder um seiner Gesundheit etwas Gutes tun zu wollen: Es ist generell zu begrüßen, wenn sich Menschen Zeit fürs Fasten und Entgiften nehmen. Fasten reinigt den Bauch und die Seele und trägt dazu bei, sein Konsumverhalten zu hinterfragen. Wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit in einer Mitteilung berichtet, fasten vor allem auch immer mehr junge Menschen in Deutschland.

Fasten ist in, vor allem auch bei jungen Menschen. Wie sich in einer aktuellen Umfrage zeigte, klettert in diesem Jahr erstmals der Verzicht auf Süßigkeiten auf Platz eins der Fasten-Hitliste – und verdrängt damit Alkohol als bisheriges Fasten-Highlight. (Bild: winston/fotolia.com)

Verzicht auf Süßes und Alkohol

Fasten ist in: Mehr als jeder zweite Deutsche hat schon einmal gezielt für mehrere Wochen bestimmte Genussmittel oder Konsumgüter gemieden (57 Prozent).

In diesem Jahr klettert erstmals der Verzicht auf Süßigkeiten auf Platz eins der Fasten-Hitliste – und verdrängt damit Alkohol als bisheriges Fasten-Highlight. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit.

Demnach möchten in den kommenden Wochen 62 Prozent der Fasten-Fans Schokoriegel & Co meiden. Bei Alkohol sind es 61 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier einen Rückgang von zehn Prozent.

Auch auf das Fernsehen wollen weniger Menschen verzichten als im Vorjahr (minus 17 Prozent).

Möglichst konkretes Ziel setzen

Junge Leute im Alter von 18 bis 29 Jahren stehen dem Fasten besonders offen gegenüber: 62 Prozent sagen, dass sie schon mindestens einmal gefastet haben. Sie verzichten dann am ehesten auf Alkohol, Süßigkeiten oder das Rauchen.

Jeder zweite von ihnen möchte in den kommenden Wochen auf Glimmstängel verzichten. Ein Anstieg von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und damit so verbreitet wie in keiner anderen Altersgruppe.

30- bis 44-Jährige verzichten hingegen am ehesten auf Süßes. Fast zwei Drittel (64 Prozent) gaben das an, dicht gefolgt von Alkohol (62 Prozent).

„Wichtig ist es, sich beim Fasten ein möglichst konkretes Ziel zu setzen und einen Plan zu haben, um dieses Ziel zu erreichen“, rät Franziska Kath, Diplom-Psychologin bei der DAK-Gesundheit. „Auch mit Rückschlägen sollte man rechnen, damit die Fastenzeit nicht zur Frustzeit wird.“

Mehr Zeit für Offline-Freunde

Etwa jeder Fünfte (21 Prozent) möchte in den kommenden Wochen weniger online sein.

73 Prozent gaben dies an – 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Platz zwei folgt mit 68 Prozent weniger Stress durch mehr Offline-Zeit.

Neben dem Stressabbau ist das Bedürfnis, die frei gewordene Zeit lieber mit realen Freunden und der Familie zu verbringen, der Hauptgrund fürs Online-Fasten.

Fasten-Unterschiede zwischen Mann und Frau

Beim Fasten gibt es deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Frauen wollen in den nächsten Wochen vor allem auf Süßes verzichten (69 Prozent). Bei Männern steht Alkohol mit 63 Prozent ganz oben auf der Fasten-Liste.

Auch beim Fleischverzicht ist deutlich ein Geschlechterunterschied zu erkennen: 42 Prozent bei den fastenden Frauen zu 29 Prozent bei den Männern.

Laut der DAK-Umfrage scheint Norddeutschland besonders Fasten-affin zu sein: 62 Prozent der Befragten haben schon mal gefastet.

Auch Bayern und Nordrhein-Westfalen liegen mit 61 und 60 Prozent über dem Durchschnitt. Die Menschen in Ostdeutschland sind mit 48 Prozent hingegen eher Fasten-Muffel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Jochen Mittenzwey/fotolia.com)

Alkoholkonsum junger Menschen kann die Knochen schädigen

Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass spezielle Lernprogramme am Computer die Entstehung von Demenz beeinflussen können. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Neue Studie: Diese Arthritis-Medikamente halbieren das Demenz-Risiko

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR