• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Kälte kann nicht Fett abbauen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Oktober 2017
in News
Leseminuten 2 min
Darstellung: Fettzellen. Bild: fotoliaxrender-fotolia

Fettzellen als „Heizkraftwerke“: Forscher/innen von BioTechMed-Graz entschlüsseln Energiezufuhr
Menschen müssen ihren Körper bei Kältezufuhr auf Körpertemperatur halten. Hierfür muss der Organismus Energie beziehen. Dabei soll Fett verbrannt werden. Bisherige Lehrmeinung war, dass der Abbau des Enzyms ATGL in “braunen” Fettzellen wichtig sei, damit ausreichend Energie produziert wird. Diese Lehransicht wurde nunmehr durch eine aktuelle Studie der Medizinischen Universität Graz widerlegt.

Weißes Fett macht den überwiegenden Teil des Körperfetts aus und ist unter anderem für die Speicherung der überschüssigen Nahrungsenergie verantwortlich. Im Gegensatz dazu wird im braunen Fettgewebe Energie in Form von Wärmeenergie umgesetzt. Es sitzt vor allem im Halsbereich, am Brustbein und an der Wirbelsäule. Bei Kleinkindern stellt das braune Fett die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur sicher, da die Körperoberfläche groß und die Muskelmasse noch gering ist.

Darstellung: Fettzellen. Bild: fotoliaxrender-fotolia

Die Wissenschafter widerlegen mit ihrer Publikation die bisherige Annahme, dass der Abbau von Fett durch das fettspaltende Enzym Adipose Triglyceride Lipase (kurz ATGL) in sogenannten braunen Fettzellen entscheidend ist, um ausreichend Brennstoff zu generieren und damit die Körpertemperatur bei Kälte im Bereich von fünf Grad aufrecht erhalten zu können.

Jetzt wurde im Tiermodell nachgewiesen, dass das Fehlen der ATGL in den braunen Fettzellen durch erhöhte Bereitstellung von Energie aus anderen Fettdepots kompensiert wird. „Fehlt die ATGL allerdings auch in diesen, muss Energie zusätzlich über die Nahrung zugeführt werden“, erklärt Dr. Renate Schreiber, die Erstautorin der Studie.

Eine essenzielle Rolle spielt das Enzym im Herzen, um die Verteilung der Wärme im Körper zu gewährleisten. „Fehlt in diesem Organ die ATGL, ist das tödlich“, so Assoz.-Prof. Dr. Simon Sedej von der Medizinischen Universität Graz.

Braune Fettzellen, ursprünglich nur bei Neugeborenen beschrieben, wurden vor einigen Jahren auch bei Erwachsenen als zentrale „Verbrennungsmaschinen“ identifiziert. „Die aktuelle Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der physiologischen Vorgänge in diesen „Heizkraftwerken“, welche zur Entwicklung von Therapieansätzen in der Behandlung von Fettleibigkeit unumgänglich sind“, schildert Schreiber.

Die Studie der Grazer WissenschafterInnen, die mit Kollegen von den Universitäten Maastricht (NL) und Pittsburgh (USA) zusammenarbeiteten, wurde von der Foundation Leducq, dem European Research Council (ERC), sowie dem Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziert.

Publikation
Cold-induced thermogenesis depends on ATGL-mediated lipolysis in cardiac muscle but not brown adipose tissue
Renate Schreiber, Clemens Diwoky, Gabriele Schoiswohl, Ursula Feiler, Nuttaporn Wongsiriroj, Mahmoud Abdellatif, Dagmar Kolb, Joris Hoeks, Erin E. Kershaw, Simon Sedej, Patrick Schrauwen, Günter Haemmerle, Rudolf Zechner
DOI: 10.1016/j.cmet.2017.09.004

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Straßenhunde in Urlaubsländern wie z.B. Thailand können das gefährliche Tollwut-Virus übertragen. (Bild: Isabel B. Meyer/fotolia.com)

Gefährliche Infektion: Zehnjähriger Junge mit Tollwut in der Klinik

Die Lindt & Sprüngli Schweiz AG ruft eine Charge der Tafelschokolade „Milch Bretzel“ 100g zurück, weil darin kleine Plastikstücke enthalten sein könnten. (Bild: digieye/fotolia.com)

Fehlerhaft deklariert: Rückruf für Bio-Zartbitterschokolade bundesweit gestartet

Jetzt News lesen

Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Vitamintabletten können gefährlich werden

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR