• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kälte täuscht beim Durstgefühl

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Februar 2020
in News
Eine Gaststätte an einer Skipiste.
Mittagspause auf der Piste: Die beste Stärkung ist jetzt eine Suppe - und dazu ein Getränk, am besten ohne Alkohol. (Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Im Winter nicht auf Durstgefühle verlassen

Wer im Winter allein nach dem Durstgefühl trinkt, bekommt oft zu wenig Flüssigkeit. Besonders zählt dies für Menschen, die Wintersport betreiben.

Beim Sport sollte man trinken – das wissen alle. Beim Skifahren wird es aber trotzdem gerne vergessen. Schuld daran ist die Kälte.

Bei Wintersport nicht auf den Durst verlassen

Wintersport ist schweißtreibend. Skifahrer sollten daher besonders auf ihren Flüssigkeitshaushalt achten und bewusst regelmäßig trinken. Denn Kälte vermindert das Durstgefühl – wer allein nach Gefühl trinkt, bekommt daher oft nicht genug. Darauf weist Unfallchirurg Uwe-Jens Teßmann von der Helios-Klinik Berlin-Buch hin.

Die besten Wintergetränke

Die besten Getränke für Wintersportler sind Wasser, Tee oder Saftschorle. Auf Alkohol sollte man beim Skifahren zumindest tagsüber besser verzichten. Und mittags ist eine heiße Suppe in der Regel die beste Mahlzeit: Die versorgt den Körper nicht nur mit Wärme und Flüssigkeit, sie liegt gleichzeitig bei der nächsten Abfahrt auch nicht so schwer im Magen. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Ärztin spricht mit einem Patienten.

Bei Rheuma besonders auf die Vorsorge achten

Teufelskreis aus Stress und Herzkrankheiten durchbrechen

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR