• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Käse-Rückruf bei Lidl: Gefährliche Bakterien entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Oktober 2020
in News
Leseminuten 2 min
In einem bei Lidl vertriebenen Käse wurden gesundheitsschädliche Bakterien entdeckt, die für manche Personengruppen eine ernsthafte Gefahr darstellen. (Bild: dmitrimaruta/stock.adobe.com)

Verotoxin bildende Escherichia (E.) coli im Lidl-Käse

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sowie die Supermarktkette Lidl warnen vor einem bei Lidl angebotenen Käse, in dem Verotoxin bildende Escherichia (E.) coli Bakterien nachgewiesen wurden. Diese Erreger können schwere Durchfallerkrankungen auslösen und besonders für bestimmte Personengruppen eine ernste Gefahr darstellen. Der Käse sollte deshalb nicht verzehrt werden.

Betroffen ist das Produkt „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt“ in der 100 Gramm Packung vom Lieferanten „JERMI Käsewerk GmbH“. Zurückgerufen werden sämtliche Artikel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27. Oktober 2020, den Losnummern 394 und 395 sowie dem Identitätskennzeichen DE BW 331 EG.

Der bei Lidl angebotene Käse „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27.10.2020 wird wegen möglicherweise enthaltenen VTEC-Bakterien zurückgerufen. (Bild: lidl.de)

Wo wurde der Käse verkauft?

Wie das BVL mitteilt, wurde der Käse fast deutschlandweit über den Discounter Lidl vertrieben. Betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Wo kann der Käse umgetauscht werden?

Kundinnen und Kunden sollten den Käse nicht mehr konsumieren. Der Verzehr kann zu gesundheitlichen Problem führen. Stattdessen kann das Produkt in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird dort auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

Was sind Verotoxin bildende Escherichia (E.) coli?

Bei Verotoxin bildende Escherichia (E.) coli (VTEC) handelt es sich um Bakterien der Art Escherichia (E.) coli, die die Fähigkeit besitzen, den Giftstoff Verotoxin zu bilden. Dieser Schadstoff kann im Körper heftige Symptome auslösen, darunter Durchfall (auch blutiger Durchfall), Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Für manche Personen besonders gefährlich

VTEC stellen für bestimmte Personengruppen eine besondere Gefahr dar. Zu diesen gehören beispielsweise Kleinkinder, Schwangere, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit schwachem Immunsystem. Bei rund fünf bis zehn Prozent aller Erkrankten tritt das sogenannte hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) auf. Dabei schädigt der Giftstoff die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) so weit, dass es zum Nierenversagen, zu Blutarmut, Hautblutungen und neurologischen Veränderungen kommen kann. Bei HUS handelt es sich um eine lebensbedrohliche Komplikation.

Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten

Da das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist, haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher den Käse wahrscheinlich schon verzehrt. Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen dem Verzehr und dem Auftreten von Beschwerden, beträgt bei VTEC zwischen zwei und acht Tagen, in den meisten Fällen drei bis vier Tage. Wer den Käse gegessen hat und anschließend unter den oben genannten Symptomen leidet, sollte ärztliche Hilfe suchen und auf eine mögliche VTEC-Infektion hinweisen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf der JERMI Käsewerk GmbH (veröffentlicht: 28.10.2020), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frau leidet unter Bauchschmerzen

Ernährung: Zucker schadet dem Darm und begünstigt Kolitis

Antikörper binden sich an einen Virus.

COVID-19: Mindestens fünf Monate Schutz durch Antikörper

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was tun, wenn Medikamente nicht ausreichen?

1. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen