• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Käse-Rückruf bei Netto: Gefährliche E.coli STEC-Bakterien gefunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. März 2020
in News
Ein Kühlregal in einem Supermarkt.
Ein bei Netto angebotener Käse kann gefährliche Durchfall-Bakterien enthalten und wird zurückgerufen. (Bild: LVDESIGN/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: E.coli-Bakterien im Netto-Käse

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und die Supermarktkette Netto Marken Discount warnen vor einem Käse, in dem gesundheitsschädliche E.coli STEC-Bakterien gefunden wurden. Ein Verzehr kann innerhalb einer Woche zu einer Magen-Darm-Infektion führen, die mit blutigem Durchfall und Fieber einhergehen kann. Vom Verzehr wird dringend abgeraten.

Es handelt sich um das bei Netto angebotene Produkt „Bauernkäse Schnittlauch-Knoblauch am Stück (ca. 240 Gramm)“ der Firma FKS Frischkonzept Service GmbH. Netto zur Folge sind alle Artikel mit dem Mindesthaltbarkeitsdaten 03. März 2020, 06. März 2020, 10. März 2020, 13. März 2020, 17. März 2020, 24. März 2020, 26. März 2020 und 31.März 2020 betroffen.

Der oben abgebildete Käse wird zurückgerufen. (Bild: netto-online.de)

Wo wurde der Käse verkauft?

Nach Angaben des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen betroffen.

Käse bitte nicht verzehren!

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft die FKS Frischkonzept Service GmbH den oben genannten Käse zurück. Wie Netto in einer Verbraucherinformation berichtet, wurden bereits alle betroffenen Käse-Artikel aus dem Verkauf genommen. Wer den Käse bereits gekauft hat, sollte diesen keinesfalls verzehren. Netto erstattet den Kaufpreis gegen Vorlage der leeren Verpackung oder des entsprechenden Kassenbons zurück.

Für Rückfragen steht die Firma FKS Frischkonzept Service GmbH unter der Rufnummer: 02162 / 5483 -010 bereit.

Welche Gefahren gehen von E.coli STEC-Bakterien aus?

Laut dem Robert Koch-Institut werden die sogenannten Enterohämorrhagischen Escherichia (E.) coli-Bakterien unter dem Begriff Shigatoxin- bzw. Verotoxin-produzierende E. coli (STEC bzw. VTEC) zusammengefasst. Diese Gruppe von Bakterien können schwere Magen-Darm-Infektionen verursachen, die in schwerwiegenden Fällen sogar tödlich enden können. Die ersten Symptome tauchen circa zwei bis zehn Tage (durchschnittlich drei bis vier Tage) nach der Infektion auf. Oft kommt es zu einem wässrigen Durchfall der mit Übelkeit und Erbrechen sowie von zunehmenden Abdominalschmerzen begleitet wird.

Bei zehn bis 20 Prozent der Erkrankten entwickelt sich ein schwerer Verlauf mit Fieber, Krämpfen und blutigen Durchfällen. Säuglinge, Kleinkinder, alte Menschen und abwehrgeschwächte Personen gelten als Risikogruppe für schwere Verläufe. Wer den oben genannten Käse gegessen hat und die hier beschriebenen oder ähnliche Symptome aufweist, sollte umgehend einen Arzt kontaktieren und auf eine mögliche E.coli-Infektion hinweisen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Käse (veröffentlicht: 12.03.2020), lebensmittelwarnung.de
  • RKI-Ratgeber: EHEC-Erkrankung (Abruf: 13.03.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und schaut auf ihr Handy.

Facebook-Verzicht mit positiver Wirkung auf Psyche und Gesundheit

Ein leeres Krankenhausbett

Wegen Corona: Besuchsrecht in Krankenhäusern und Altenheimen eingeschränkt

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR