• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Deutschlandweiter Rückruf bei PENNY: Spitze Plastik- und Holzsplitter im Käse gefunden!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. März 2019
in News
(Bild: goodluz/fotolia.com)
Teile den Artikel

Dieser Käse sollte keinesfalls verzehrt werden

Die PENNY Markt GmbH warnt derzeit ihre Kunden vor Fremdkörpern, die in einen angebotenen Käse gelangt sind. Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft PENNY das betroffene Produkt zurück.

Es handelt sich um den Käse „SAN FABIO Grana Padano (gerieben)“ in der 150 Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 17. Juni 2019 und der EAN: 24218795. Laut Penny kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in dem Produkt kleine weiße Kunststoffteile und/oder Holzsplitter befinden. Aufgrund der Verletzungsgefahr sollte der geriebene Käse auf keinen Fall verzehrt werden.

Der geriebene „SAN FABIO Grana Padano“ Käse von Penny mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 17. Juni 2019 kann gefährliche Fremdkörper enthalten und wird deshalb zurückgerufen. (Bild: penny.de)

Der Käse wurde bereits aus dem Verkauf genommen

Wie Penny in einer Kundeninformation mitteilt, wurde der betroffene Käse bereits aus dem Verkauf genommen. Kundinnen und Kunden, die den Käse gekauft haben, können das Produkt im jeweiligen Markt zurückgeben und bekommen auch ohne Vorlage des Kassenbons den Kaufpreis erstattet.

Gefahren durch Fremdkörper in Lebensmitteln

Durch Fehler im Herstellungsprozess kommt es bei der Produktion von Lebensmitteln immer wieder zu Rückständen von Metall, Holz oder Plastik. Von diesen Fremdkörpern können abhängig von Form, Größe und Material verschiedene Gesundheitsrisiken ausgehen. Beim Kauen können die Fremdkörper den Mundraum verwunden oder bleibende Schäden an Zähnen anrichten. Werden die Fremdkörper verschluckt, können sie die Atmung blockieren und so für Hustenreiz, Atembeschwerden oder sogar Atemnot sorgen. Im schlimmsten Fall besteht eine Erstickungsgefahr. Spitze oder scharfkantige Teile können auch innere Verletzungen hervorrufen oder sich im Körper festsetzen und Entzündungsprozesse anstoßen. Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel: Verschluckte Kleinteile: Erste Hilfe bei gefährlichen Fremdkörpern im Körper. (vb)

(Bild 1: goodluz/fotolia.com)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Statt künstlichem Proteinpulver eignet sich Pulver aus Lucuma auch für Sportler als zusätzliche Proteinquelle. (Bild: ExQuisine/fotolia.com)

Abnehmen: Den besten Zeitpunkt für Proteine zum Gewichtsabbau und zum Muskelaufbau nutzen

Wenn sich das Zwerchfell nach oben verlagert, so hat dies weitreichende Folgen. Neben Atembeschwerden können u. a. auch Druckgefühle im Oberbauch entstehen. (Bild: michaelheim/fotolia.com)

Ständiger Blähbauch bei Frauen manchmal ein Hinweis für Krebs

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR