• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kaffee mit Milch scheint entzündungshemmend zu wirken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Januar 2023
in News
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Tisch und ist von Kaffeebohnen umgeben.
Kaffee mit Milch scheint laut einer aktuellen Studie eine besonders starke antientzündliche Wirkung zu haben. Grund dafür sei die Kombination von Polyphenolen aus dem Kaffee und Proteinen aus der Milch. (Bild: ram69/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Proteine verdoppeln die Wirksamkeit von Polyphenolen

Kaffee ist reich an sogenannten Polyphenolen. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Ein dänisches Forschungsteam lieferte nun die ersten Hinweise darauf, dass sich die entzündungshemmende Wirkung solcher Polyphenole verdoppelt, wenn sie zusammen mit Proteinen eingenommen werden. Kaffee mit Milch wäre eine solche Kombination.

Forschende der Universität Kopenhagen in Dänemark haben im Rahmen einer aktuellen Studie nahegelegt, dass Kaffee mit Milch eine starke entzündungshemmende Wirkung haben könnte. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ vorgestellt.

Polyphenole reduzieren oxidativen Stress

Polyphenole sind bestimmte Antioxidantien, die oft in Obst und Gemüse enthalten sind. Sie gelten als gesund, da sie dazu beitragen, den oxidativen Stress im Körper zu verringern, der zu Entzündungen führen kann. Offenbar kann dieser Effekt noch deutlich verstärkt werden, wenn die Antioxidantien mit Proteinen kombiniert werden.

Antioxidantien könnten durch Proteine verstärkt werden

Viele Einzelheiten über die Wirkungsweise von Polyphenolen sind allerdings noch unbekannt. Die Arbeitsgruppe der Universität Kopenhagen hat im Rahmen der aktuellen Studie untersucht, wie sich Polyphenole verhalten, wenn sie mit Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen, kombiniert werden. Die Ergebnisse sind laut Professorin Marianne Nissen Lund vielversprechend.

„In der Studie zeigen wir, dass die entzündungshemmende Wirkung eines Polyphenols auf Immunzellen verstärkt wird, wenn es mit einer Aminosäure reagiert“, erklärt die Studienleiterin. Es sei also durchaus vorstellbar, dass diese Kombination beim Menschen eine günstige Wirkung auf Entzündungen haben könnte.

Ablauf der Studie

In Laborversuchen behandelten die Forschenden entzündete Zellen mit Polyphenolen. Dabei zeigte sich, dass bestimmten Aminosäuren die Wirkung der Polyphenole im Vergleich zur alleinigen Gabe verdoppelten.

Kaffee ist reich an Polyphenolen und Milch ist proteinreich

Kaffeebohnen sind von Natur aus reich an wertvollen Polyphenolen. Milch ist hingegen reich an Proteinen. In einer weiteren Arbeit haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits nachgewiesen, dass sich in einem Kaffee mit Milch Polyphenole und Proteine aneinander binden.

„Unser Ergebnis zeigt, dass die Reaktion zwischen Polyphenolen und Proteinen auch in einigen der von uns untersuchten Kaffeegetränke mit Milch stattfindet“, bestätigt Marianne Nissen Lund. Gleiches könnte auch für Smoothies gelten, bei denen Milch oder Joghurt hinzugefügt wird. Dies wurde allerdings noch nicht untersucht.

Effekt von Polyphenolen verdoppeln

Die Forschungsergebnisse sind für Endverbraucherinnen und Endverbraucher gleichermaßen interessant wie für die Lebensmittelindustrie, denn sie offenbaren eine potenzielle Möglichkeit, die Wirkung von Antioxidantien mit einer einfachen Maßnahme zu verdoppeln.

Nicht nur Kaffee enthält viele Polyphenole

Auch andere Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Tee, Rotwein und Bier sind reich an Polyphenolen, bei denen die Wirkungsweise ebenfalls durch das Hinzufügen von Aminosäuren verstärkt werden könnte.

Die Wirkung wurde bislang jedoch nur in Zellkulturen beobachtet. Im nächsten Schritt will das Team die entdeckten Mechanismen bei Tieren überprüfen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Copenhagen: Coffee with milk may have an anti-inflammatory effect (veröffentlicht: 30.01.2023), news.ku.dk
  • Jingyuan Liu, Mahesha M. Poojary, Marianne N. Lund, et al.: Phenolic Acid–Amino Acid Adducts Exert Distinct Immunomodulatory Effects in Macrophages Compared to Parent Phenolic Acids; in: Journal of Agricultural and Food Chemistry (2023), pubs.acs.org
  • Mahesha M.Poojary, Michael Hellwig, Marianne N. Lund, et al.: Covalent bonding between polyphenols and proteins: Synthesis of caffeic acid-cysteine and chlorogenic acid-cysteine adducts and their quantification in dairy beverages; in: Food Chemistry (2023), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Wundheilung: Diese Lebensmittel können helfen

Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Penny wegen krebserregender Substanzen nach Schimmelbefall

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR