• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Kalzium Herzinfarkt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Juli 2010
in News
Leseminuten 3 min

Kalzium-Tabletten können das Risiko erhöhen einen Herzinfarkt zu erleiden.

(31.07.2010) Vor allem ältere Patienten nehmen Kalzium Tabletten ein, um die Knochen zu stärken. Doch laut einer neuseeländische Studie können diese Kalzium Präparate das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt zu erleiden. Wissenschaftler hatten ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin "British Medical Journal" veröffentlicht.

Kalzium ist gut für die Erhaltung der Knochen. Vor allem ältere Patienten nehmen auch auf Anraten des Hausarztes diese Kalzium Präparate ein. Doch eine neuerliche Studie von Forschern der neuseeländischen „Universität von Auckland“ kam zu der Erkenntnis, dass Kalzium-Tabletten offenbar das Risiko eines Herzinfarktes erhöhen können. Aus diesem Grund solle eine Behandlung mit den Arzneien bei der Erkrankung Osteoporose neu überdacht werden, so die Wissenschaftler.

An der Studie nahmen insgesamt 12.000 Probanden teil. Insgesamt wurden elf klinische Untersuchungen vollzogen. Die eine Hälfte der Studienteilnehmer bekam Kalzium-Tabletten und die andere Hälfte Wirkstoff-freie Placebo. Anhand der Ergebnisse konnte nachgewiesen werden, dass bei einer regelmäßigen Einnahme von Kalzium-Tabletten das Herzinfarkt Risiko um 30 Prozent im Durchschnitt ansteigt. Das geschehe nicht nur bei älteren Patienten, sondern das Ergebnis sei unabhängig von Alter, Geschlecht und Beschaffenheit des Kalzium-Präparate. "Wenn 1000 Menschen fünf Jahre lang Kalzium schlucken", sagt Reid, "kann man mit etwa 14 Herzinfarkten mehr rechnen, als bei Personen, die kein Kalzium einnehmen." kommentierte der Studienleiter Ian Reid.

Viele Menschen meinen, wenn sie Kalzium Tabletten einnehmen würden, wäre dies ein ganz "natürlicher Vorgang". Solche Tabletten sind aber nicht "natürlich", wie Reid sagt. Denn ohnehin sind Vitamin und Mineralstoff- Präparate schon lange umstritten. Zwar konnte nachgewiesen werden, dass Kalzium-Tabletten tatsächlich die Knochendichte erhöhen, jedoch im Gegensatz dazu Herzinfarkte auslösen können. "Wenn 1000 Menschen fünf Jahre lang Kalzium schlucken, kann man mit etwa 14 Herzinfarkten mehr rechnen, als bei Personen, die kein Kalzium einnehmen.", so der Forscher Reid.

Noch sind die genauen Umständen nicht ganz erwiesen. Zwar erhöht das Kalzium die Knochendichte, aber man vermutet das höhere Kalzium Werte im Blut das Herz nachhaltig schädigen kann. Denn nach der Einnahme von Kalzium Präparaten steigen die Kalzium-Werte im Blut innerhalb von sechs Stunden auf das Höchstniveau des Normalbereichs an. Plaques könnten sich im Blut bilden und dadurch Kalkablagerungen bilden. Dabei kann es nicht nur zu Herzinfarkten kommen, sondern auch zu Schlaganfällen und koronaren Herzerkrankungen. Das passiert nicht, wenn man Kalzium normal über die Nahrung aufnimmt. Dann wird das Kalzium nur langsam an den Körper abgeben.

Immer wieder stellt sich die Frage, warum immer mehr Menschen zu solchen Präparaten greifen. Ein Grund dafür dürfte sein, dass die Nahrungsmittelindustrie und Arzneimittel-Hersteller den Verbrauchern weiß machen will, dass Vitamin- und Mineralstoff-Präparate die Gesundheit stärken. Dabei lässt sich Kalzium in vielen natürlichen Lebensmitteln finden. So z.B. im braunen Reis, Äpfeln, Bananen, Kohl, Kartoffeln, Tofu und natürlich in Milch. Eine ungesunde Lebensform und Weise kann schließlich nicht durch Präparate ausgeglichen werden. Vielmehr ist es wichtig, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Das wäre dann eine sinnvolle Vorbeugung vor Erkrankungen wie beispielsweise die Osteoporose. (sb)

Lesen Sie auch:
Osteochondrose
Hüftgelenksarthrose

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sauerstoff-Gas-Gemisch im Fleisch

Wie schützt man sich vor einem Sonnenbrand?

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR