• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Fressverhalten von Hunden kann auch Übergewichtsprobleme beim Menschen erklären

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. Juni 2018
in News
Ein amerikanischer fünfjähriger Junge, der an Autismus leidet, mag es nicht, wenn ihn andere Menschen berühren. Dank eines Therapiehundes fühlt er sich nun nicht mehr so einsam. (Bild: Photo-SD/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediziner untersuchen Fressverhalten von Hunden

Wenn es um eine übermäßige Gewichtszunahme geht, sind Menschen und Hunde sich recht ähnlich und manche Tiere sind einfach anfälliger für die Entstehung von Übergewicht und Fettleibigkeit. Eine neue Studie über das Verhalten von Hunden könnte uns jetzt dabei helfen, besser zu verstehen, wie die menschliche Persönlichkeit die Entstehung von Fettleibigkeit beeinflusst.

Die Wissenschaftler der University of Padova stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Hund und Menschen sich ähneln, wenn es um die Entstehung von Fettleibigkeit geht. Manche scheinen einfach anfälliger für übermäßige Gewichtszunahme zu sein. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Royal Society Open Science“.

Wissenschaftler untersuchten jetzt das Essverhalten von Hunden, um herauszufinden, wie mögliches Übergewicht bei Mensch und Hund vermieden werden kann. (Bild: Photo-SD/fotolia.com)

Hunde mit verschiedenen Mahlzeit gefüttert

Die Forscher baten Freiwillige ihre Hunde zu der Untersuchung zu bringen. Diese Tiere wurden dann in verschiedene Gruppen aufgeteilt, abhängig davon, ob sie ein normales durchschnittliches Gewicht aufwiesen oder unter Fettleibigkeit litten. Die Wissenschaftler reichten dann zuerst eine minderwertige Mahlzeit oder Nahrung, welche nicht so sättigend oder interessant für den Hund war. Danach brachten die Forscher den Hunden entweder eine Schüssel ohne Nahrung darin oder eine Schüssel mit einem hochwertigen, wohlschmeckenden Essen. Die Besitzer der Hunde wurden zuvor aufgefordert, ihrem Hunden zu befehlen abzuwarten, bis die Wissenschaftler eine zweite Schüssel mit Essen herausbrachten. So waren die Hunde in der Lage zuerst beide Schüsseln zu überprüfen, bevor sie sich für eine der beiden Schüsseln entschieden.

Übergewichtige Hunde bevorzugten minderwertiges Essen

Die Experten hatten eigentlich vermutet, dass die übergewichtigen Hunde eher auf die potentielle hochwertige Mahlzeit warten würden, weil sie eine große wohlschmeckende Mahlzeit bevorzugen würden. Dies war allerdings nicht der Fall. Die übergewichtigen Hunde entschieden sich schnell, nicht auf das potentiell wohlschmeckende Essen zu warten. Stattdessen verzehrten die Tiere das minderwertige Essen, sobald sie es vorgesetzt bekamen.

Verhalten sich übergewichtige Menschen ähnlich?

Menschen und Hunde sind in vieler Hinsicht gleich, aber es ist noch zu früh, um zu sagen, dass Menschen sich in ähnlicher Weise verhalten würden, erklären die Forscher. Wenn sich Menschen allerdings wirklich ähnlich verhalten, bedeutet dies, dass übergewichtige Personen möglicherweise auch die sofortige Mahlzeit bevorzugen, wenn Unsicherheit darüber besteht, ob später noch eine bessere Mahlzeit zur Verfügung gestellt wird, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Welche Vorteile kann ein solches Essverhalten bieten?

Aus evolutionärer Sicht könnte dies ein vorteilhaftes Verhalten bei wilden Tieren gewesen sein. Tiere können selten sicher sein, ob und wann ihre nächste Mahlzeit stattfinden wird, so dass sie jede Gelegenheit zum Verzehr von Nahrung nutzen müssen, erklären die Experten. In einer heutigen Welt des Überflusses, in der Mensch und Tier oft unbegrenzten Zugang zu Nahrung haben, wäre jedoch Geduld bei der Wahl der Nahrungsaufnahme zu empfehlen, fügen die Mediziner hinzu.

Diese Faktoren beeinflussen unser Gewicht

Dennoch hatte diese Untersuchung eindeutig ihre Grenzen, da die Zusammenhänge zwischen menschlicher und tierischer Fettleibigkeit endlos kompliziert und umstritten sind, sagen die Wissenschaftler. Es ist nicht erwiesen, dass ein ähnliches Verhalten auch beim Menschen vorhanden ist. Zudem gibt einige Faktoren, welche eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht und Fettleibigkeit spielen wie beispielsweise die Genetik, den Zugang zu gesunder Nahrung und Bewegung, erläutern die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Deutschland stehen zwei Impfstoffe gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) zur Verfügung. Aber nur einer wird empfohlen. (Bild: sharryfoto/fotolia.com)

Krebs verhindern: HPV-Impfung wird fortan auch für Jungen empfohlen

Sport ist zwar gesund, doch nach dem Training stellt sich mitunter ein Muskelkater ein. Experten erklären, wie man die Beschwerden lindern und wie man vorbeugen kann. (Bild: oneinchpunch/fotolia.com)

Thrombose, Schaufensterkrankheit, Krampfadern: Wie man Gefäßerkrankungen vorbeugt

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR