• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Fakt oder Fiktion? Können Menschen durch Gürtelrose wirklich sterben?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Februar 2016
in News
Sterben Patienten an einer Gürtelrose? Bild: DOC RABE Media - fotolia
Teile den Artikel

Bei Menschen, die an einer Gürtelrose leiden, stellt sich ein roter, juckender Hautausschlag ein, der mit starken Schmerzen einhergehen kann. Das ist schon schlimm genug: Doch manche Betroffene haben gar Angst um ihr Leben, da es doch im Volksmund heißt, dass man sterben kann, wenn sich die Gürtelrose schließt. Stimmt das aber wirklich?

Mythen über Krankheiten sind weit verbreitet
Im Volksmund sind viele Mythen über Krankheiten und Gesundheit verbreitet: Eine Zigarette nach dem Essen regt die Verdauung an oder Kalte Böden lassen die Blasen erkälten sind nur zwei davon. Viele vermeintliche Weisheiten stimmen nicht, sind aber verhältnismäßig harmlos. Es sind jedoch auch angsteinflößende Geschichten über Krankheiten im Umlauf. „Wenn sich die Gürtelrose schließt, stirbt man“ ist so eine. Ein Experte gibt in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob das wirklich stimmt.

Sterben Patienten an einer Gürtelrose? Bild: DOC RABE Media - fotolia
Sterben Patienten an einer Gürtelrose? Bild: DOC RABE Media – fotolia

Stirbt man, wenn sich die Gürtelrose schließt?
„Quatsch“, sagt dazu Prof. Torsten Zuberbier von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin. „Meist bildet die Gürtelrose sich gar nicht im Gürtelbereich, sondern über den Körper verteilt, oft auch im Gesicht“, erläutert der Mediziner. Noch ein weiterer Grund spricht dagegen: „Normalerweise tritt die Gürtelrose immer einseitig auf. Dass sie sich kreisrund schließt, ist ein Mythos.“ Eine Gürtelrose, in der Fachsprache Herpes Zoster genannt, beginnt meistens mit einschießenden Schmerzen, die kurz andauern und wieder nachlassen. „Hinzu kommen kleine gruppierte Bläschen auf rotem Grund“, sagt Zuberbier. Begleitend können weitere Symptome wie starke Erschöpfung, leichtes Fieber oder ein starker Juckreiz auftreten.

Unbehandelt drohen langwierige Beschwerden
Die Gürtelrose ist im Prinzip ein Neuaufflammen der Windpocken, heißt es in der dpa-Meldung. „Wenn der Immunstatus leicht beeinträchtigt ist, werden die in den Nervenbahnen des Rückenmarks oder im Gehirn verbliebenen Viren wieder aktiv.“ Behandelt wird die Erkrankung mit Virustatika. „Je früher man zum Arzt geht, desto besser.“ Wer sich nicht behandeln lässt, dem drohen den Angaben zufolge Nervenschmerzen, die über zwei Jahre andauern können. Zur Vorbeugung steht eine Impfung gegen Gürtelrose zur Verfügung, die zwar keinen hundertprozentigen Schutz biete, doch laut Robert-Koch-Institut (RKI) unter anderem dazu beitragen könne, schwere Krankheitsverläufe und sehr selten auftretende Todesfälle zu verhindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ohne Muskeltraining verstummt der Körper. Bild: zorgz - fotolia

Sportmediziner: Ohne Muskeltraining verstummt der Körper

Epigenetischer Schalter erforscht: Übergewicht könnte abgeschaltet werden

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR