• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Wird Mineralwasser aus dem Supermarkt wirklich schlecht?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
Quellen ansehen
9. März 2020
in News
Junger Sportler trinkt Wasser in winterlicher Landschaft
Kann Wasser auch schlecht werden? (Bild: luckybusiness/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann auch Mineralwasser schlecht werden? Was ist zu beachten?

Kann eigentlich Mineralwasser auch schlecht werden und die Gesundheit gefährden? Immerhin steht auf den Wasserflaschen, die im Handel erhältlich sind, ein Mindesthaltbarkeitsdatum. In der Tat sollten Verbraucher auf bestimmte Aspekte achten.

Mindestens haltbar bis

Wasser kann nicht verschimmeln, da Schimmel Eiweiß und Zucker zum Wachsen braucht und Wasser dieses nicht enthält. Auf Wasserflaschen steht dennoch ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wir erklären, warum auch abgestandenes Wasser Infektionen mit Bakterien und Keimen verursachen kann.

Mindesthaltbarkeit bedeutet nicht, dass etwas automatisch schlecht ist, wenn wir es nach dieser Zeit konsumieren. Bei Wasser in Plastikflaschen gilt in der Regel “mindestens ein Jahr haltbar”, bei Glasflaschen sind es zwei Jahre. Doch ist das Wasser anschließend schlecht und ein Gesundheitsrisiko?

Warum wird Wasser sauer?

Da Wasser kein Eiweiß oder Zucker enthält, kann es auch nicht verrotten oder vergären. Offen aufbewahrt, nimmt Wasser indessen CO2 auf, dadurch entsteht Kohlensäure. Diese senkt den pH-Wert ein wenig und das Wasser schmeckt etwas sauer. Für die Gesundheit ist das kein Problem.

Nach zwei Tagen an offener Luft, vermehren sich Mikroben, vor allem Bakterien. Besonders am Flaschenrand setzen sie sich fest. Auch wenn mehrere Menschen aus einer Flasche trinken, können sich Viren und Bakterien verbreiten – das ist zum Beispiel ein guter Weg, um sich eine Erkältung einzufangen.

Keime im offenen Wasser

Offenes Wasser kann eine Menge Keime enthalten, die Infektionskrankheiten verursachen. Dazu gehören Adenoviren, die besonders die oberen Atemwege befallen, Noroviren, die Durchfall verursachen, Shigellen, die Infektionen des Dickdarms verursachen und Colibakterien, die ebenfalls den Darm schädigen sowie Giardia lamblia, die den Dünndarm entzünden.

Unhygienisches Milieu

Die größten Gefahren gehen jedoch nicht vom Wasser selbst aus, sondern von unhygienischen Milieus um das Wasser herum. So leben Mikroben wie Legionellen in sogenannten Biofilmen, und diese entstehen oft an den Wänden von Wasserrohren und besonders auf Rost. Der Biofilm besteht aus den Abfallprodukten diverser Mikroorganismen, die sich von Rost ernähren. Ideale Bedingungen finden Legionellen bei Temperaturen von circa 20 Grad bis circa 55 Grad.

Mindesthaltbarkeit von verschlossenem Mineralwasser?

Was geschieht nun, wenn das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum bei geschlossenen Wasserflaschen überschritten ist? Sie können unbesorgt sein. Die Informationszentrale Deutsches Mineralwasser versichert: “Wasser in Glasflaschen ist ungeöffnet mehr oder weniger unbegrenzt haltbar.”

Wie sieht es mit Plastikflaschen aus?

Bei Plastikflaschen ist das nicht ganz so unbedenklich. Auf Dauer könnten sich Stoffe aus dem Plastik im Wasser lösen und mit der Zeit dringt Luft in die Flaschen ein und verändert den Wassergeschmack. Besonders, wenn die Flaschen in der Hitze stehen, können Substanzen aus dem Plastik ins Wasser eindringen. Weiter können sich aus den Plastikflaschen auf Dauer hormonähnliche Substanzen bilden, deren Auswirkungen auf die Gesundheit nicht hinreichend erforscht sind.

Leitungswasser ist ebenso qualitativ wie Mineralwasser

In Deutschland ist Leitungswasser nicht nur eine günstige Alternative zum gekauften Mineralwasser, sondern auch eine gute. Es wird hierzulande streng und oft kontrolliert. Gekauftes Mineralwasser darf dabei im Vergleich zum Leitungswasser ein Mehrfaches von Stoffen wie Blei und Arsen enthalten. Zudem gilt für Mineralwasser: Viele Wassersorten schnitten im Test gut ab – doch es gibt negative Ausnahmen.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dr. phil. Utz Anhalt
Quellen:
  • Informationsdienst Deutsches Mineralwasser - (letzter Abruf: 07.03.2020), Natürliches Mineralwasser - geprüfte Sicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Können wir durch Spielen am Computer abnehmen, wenn wir gleichzeitig unsere Mahlzeiten zu uns nehmen? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe.com)

Abnehmen: Geringere Nahrungsaufnahme durch Computerspiel

Frau mit Personenwaage im Arm und einem Maßband um die Schulter

Abnehmen: Diäten effektlos - Diese Ernährungstipps versprechen Erfolg

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR