• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eiweiße der Schnabeltier-Milch kann vor multiresistenten Bakterien schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. März 2018
in News
Leseminuten 3 min
Extrem resistente Darmbakterien, gegen die selbst Reserveantibiotika nicht helfen, breiten sich laut einer aktuellen Studie immer weiter aus. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Warum hat Schnabeltier-Milch antibakterielle Eigenschaften?

Bereits im Jahr 2010 wurde festgestellt, dass Milch von Schnabeltieren antibakterielle Eigenschaften besitzt, welche multiresistente Bakterien bekämpfen können. Seither arbeiteten Forscher daran zu entschlüsseln, warum diese Milch eine so starke Wirkung auf Bakterien hat.

  • Schnabeltier-Milch hat starke antibakterielle Eigenschaften.
  • Protein aus Milch von Schnabeltieren könnte in Zukunft multiresistente Bakterien bekämpfen.
  • Forscher konnten das Protein künstlich herstellen und die Struktur entschlüsseln.
  • Experten warnen vor einem post-antibiotischen Zeitalter.

Die Wissenschaftler von CSIRO und der Deakin University stellten bei ihrer gemeinsamen Untersuchung fest, warum die Milch von Schnabeltieren so starke antibakterielle Eigenschaften hat. Dieses Verständnis könnte zur Entwicklung neuer Medikamente führen, welche die Menschheit in Zukunft vor sogenannten Supererregern schützen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Structural Biology Communications“.

Resistente Bakterien könnten in Zukunft zu einem post-antibiotischen Zeitalter führen, in dem bisher behandelbare Infektionen zum Tod von Erkrankten führen. Eventuell kann ein Protein aus der Milch von Schnabeltieren dies verhindern. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Schnabeltiere besitzen viele interessante Eigenschaften

Schnabeltiere haben viele einzigartige Eigenschaften. Sie besitzen beispielsweise einen Entenschnabel, einen Biberschwanz, können Eier legen und männliche Tiere haben Giftsporne, was das Schnabeltier sehr interessant für die Evolutionsbiologie macht. Forscher stellten fest, dass die Milch von Schnabeltieren zudem einzigartige antibakterielle Eigenschaften aufweist, welche in Zukunft zur Bekämpfung von sogenannten multiresistenten Bakterien eingesetzt werden könnten.

Protein wurde im Labor repliziert

Ein spezielles Protein aus der Milch von Schnabeltieren wurde von den Wissenschaftlern in einer Laborumgebung repliziert. So konnten die einzigartigen antibakteriellen Eigenschaften dieses Proteins festgestellt und genauer untersucht werden. „Schnabeltiere sind seltsame Tiere, welche eine eigenartige Biochemie aufweisen. Das Schnabeltier gehört zu den Kloakentieren, einer kleinen Gruppe von Säugetieren, welche Eier legen und Milch produzieren, um ihre Jungen zu ernähren. Indem wir ihre Milch näher untersuchten, haben wir ein neues Protein charakterisiert, das einzigartige antibakterielle Eigenschaften besitzt, welche Leben retten können“, erklärt Studienautorin Dr. Janet Newman von CSIRO in einer Pressemitteilung.

Warum hat die Milch antibakterielle Eigenschaften?

Da Schnabeltiere keine Zitzen haben, geben sie ihre Milch auf ihren Bauch ab, damit die Jungen sie dort aufnehmen können. Durch diesen Vorgang wird die nahrhafte Milch der Mutter der Umwelt ausgesetzt und Babys sind deswegen anfällig für die Gefahr durch Bakterien. Die Forscher vermuten, dass dies der Grund sei, warum die Milch von Schnabeltieren ein Protein mit eher ungewöhnlichen und schützenden antibakteriellen Eigenschaften beinhaltet, erläutert Dr. Julie Sharp von der Deakin University. „Wir waren daran interessiert die Struktur und Eigenschaften des Proteins zu untersuchen, um genau herauszufinden, welcher Teil des Proteins was macht“, fügt die Expertin in der Pressemitteilung hinzu.

Protein ist speziell gefaltet

Dem Forscherteam ist es gelungen, das Protein erfolgreich zu produzieren. Dann wurde seine Struktur entschlüsselt, um sie besser untersuchen zu können. So konnten die Mediziner eine nie zuvor festgestellte 3D-Faltung identifizieren. Die Entdeckung der neuen Proteinfaltung ist ziemlich speziell, erklärt Dr. Newman.

Erkenntnis verbessert das Wissen über Proteinstrukturen

Obwohl dieses höchst ungewöhnliche Protein nur in Kloakentieren vorkommt, verbessert diese Entdeckung das Wissen über Proteinstrukturen im Allgemeinen und wird weitere Arzneimittelforschungsarbeiten fördern, sagen die Autoren.

Droht der Menschheit ein post-antibiotisches Zeitalter?

Im Jahr 2014 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation einen Bericht, der das Ausmaß der globalen Bedrohung durch die Resistenzen gegen Antibiotika hervorhob und für dringende Maßnahmen zur Vermeidung eines sogenannten post-antibiotischen Zeitalters plädierte, in dem seit Jahrzehnten behandelbare Infektionen und leichte Verletzungen wieder tödlich enden könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: vege - fotolia

Urteil: Krankenkasse muss nicht für Entsorgung von Inkontinenzwindeln zahlen

Das Kühlen mit einem Eiswürfelbeutel hilft gegen die Schmerzen und lindert die Schwellung. (Bild: diego cervo/fotolia.com)

Interview: Bei unerfülltem Kinderwunsch auch einen Zahnarzt-Besuch absolvieren

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR