• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende rechnen mit 23 Mutationen pro Jahr 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Interview: Bei unerfülltem Kinderwunsch auch einen Zahnarzt-Besuch absolvieren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Das Kühlen mit einem Eiswürfelbeutel hilft gegen die Schmerzen und lindert die Schwellung. (Bild: diego cervo/fotolia.com)

Wieso sich ein Zahnarztbesuch positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken kann

Wenn die Erfüllung des Kinderwunsches länger auf sich warten lässt, suchen Paare oftmals verzweifelt nach möglichen Ursachen. Dabei konzentrieren sie sich in vielen Fällen auf den Hormonspiegel und die Fortpflanzungsorgane. Viele wissen jedoch nicht, dass sich auch der Zustand der Zähne auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Dr. Stephan Ziegler, leitender Zahnarzt und Gründer der KU64-Zahnarztpraxis aus Berlin, erklärt, warum sich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch auch beim Zahnarzt durchchecken lassen sollten.

Verborgene Gefahr

Entzündungen schwächen den gesamten Körper und können so den Beginn einer Schwangerschaft verhindern. Besonders im Mundraum verbirgt sich laut der „Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie“ bei fast der Hälfte der Erwachsenen in Deutschland eine solche Erkrankung – die sogenannte Parodontitis.[[1]1] Hervorgerufen durch bakterielle Beläge, verursacht diese Entzündung des Zahnhalteapparates am Anfang kaum Beschwerden, weshalb sie von Betroffenen zunächst selten bemerkt wird.

Bei Kinderwunsch zum Zahnarzt. (Bild: diego cervo/fotolia.com)

Erst im fortgeschrittenen Stadium geht das Zahnfleisch sichtbar zurück, der Kieferknochen wird abgebaut und im schlimmsten Fall droht Zahnverlust. „Ist der Mundraum erst einmal geschwächt, dringen durch ihn gefährliche Mikroorganismen in den Körper ein. Bei einer bestehenden Schwangerschaft breiten sich Krankheitserreger auch im Fruchtwasser aus, was das Risiko einer Frühgeburt erhöht“, weiß Dr. Ziegler.

Parodontitis kann Fruchtbarkeit einschränken

Leiden Frauen an einer Parodontitis, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft. Außerdem dauert es bei Erkrankten oftmals länger bis sie schwanger werden, als bei gesunden Frauen. Doch nicht nur das weibliche Geschlecht ist betroffen: Auch die Fruchtbarkeit der Männer reduziert sich, da Bakterien sowohl die Spermienproduktion als auch deren Qualität mindern. In den meisten Fällen stellen die Zähne allerdings nicht die alleinige Ursache für das ausbleibende Babyglück dar.

Zahnbehandlung erhöht Empfängnischancen

Um auszuschließen, dass der unerfüllte Kinderwunsch mit den Zähnen zusammenhängt, ist demnach für beide Partner der Gang zum Zahnarzt sinnvoll. Liegt eine Parodontitis vor, greift dieser je nach Schweregrad der Erkrankung zu verschiedenen Methoden: Während in leichten Fällen schon eine professionelle Zahnreinigung ausreicht, um den Mundraum von schädlichen Keimen zu befreien, kommen im fortgeschrittenen Stadium Antibiotika zum Einsatz.

Nach erfolgreicher Behandlung steigen die Chancen, dass der Kinderwunsch in Erfüllung geht. „Wenn es mit der Schwangerschaft geklappt hat, sollten Frauen übrigens regelmäßig Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen. Denn Hormonumstellungen verändern die Beschaffenheit des Zahnfleisches und begünstigen die Entstehung einer Parodontitis“, erklärt Dr. Ziegler abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Übergewicht in der Pubertät stellt einen massiven Risikofaktor für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse im späteren Lebensverlauf dar. (Bild:  tortoon/fotolia.com)

Ehe-Adipositas: Warum legen wir in Beziehungen stärker an Gewicht zu?

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass das Darmhormon Sekretin eine neu entdeckte, zusätzliche Funktion hat: Es aktiviert das Energie verbrauchende Braune Fett, was Sättigung auslöst. Die neuen Erkenntnisse könnten beim Kampf gegen Übergewicht hilfreich sein. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Abnehmen: Braunes Schlankmacherfett soll weißes Fett eliminieren

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen?

28. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

27. Januar 2021
Darstellung der Struktur des Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus-Struktur: Der Schlüssel zu erfolgreicher Behandlung

27. Januar 2021
Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR