• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ehe-Adipositas: Warum legen wir in Beziehungen stärker an Gewicht zu?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Übergewicht in der Pubertät stellt einen massiven Risikofaktor für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse im späteren Lebensverlauf dar. (Bild: tortoon/fotolia.com)

Forscher untersuchen die Auswirkung einer Beziehung auf das Gewicht

Wenn Menschen in einer festen Beziehung leben, entwickeln sie häufig im Laufe der Zeit Gewichtsprobleme. Forscher haben in einer aktuellen Studie die Gründe für die Gewichtszunahme in einer Beziehung identifiziert:

  • Menschen in einer Beziehung nehmen häufig stark an Gewicht zu, obwohl sie sich gesünder ernähren,
  • regelmäßige Familienessen führen zu einer erhöhten Kalorienaufnahme,
  • Eltern verzehren häufig Reste der Mahlzeiten ihrer Kindern
  • wenn Menschen in einer Beziehung leben, müssen sie nicht schlank und attraktiv bleiben, um einen Partner zu finden.

Die Wissenschaftler der Central Queensland University in Australien (CGU) stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass das Leben in einer Beziehung zu einer häufigeren Gewichtszunahme führt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PLOS One“.

Menschen in einer Partnerschaft nehmen häufig schnell an Gewicht zu. Mediziner suchten nach möglichen Ursachen dafür. (Bild: tortoon/fotolia.com)

Studie umfasste mehr als 15.000 Teilnehmer

Für ihre Studie untersuchten die australischen Experten insgesamt mehr als 15.000 Probanden. Diese wurden für einen Zeitraum von neun Jahren medizinisch überwacht. Dabei stellten sie fest, dass Menschen in einer Partnerschaft seltener ein normales, gesundes Körpergewicht haben, verglichen mit alleinstehenden, verwitweten und geschiedenen Personen.

Paare leben gesünder

Die Forscher stellten fest, dass Paare häufiger dazu neigen, mehr Obst und Gemüse zu konsumieren und generell weniger Rauchen und Alkohol trinken. Es gibt jedoch andere Faktoren, welche dazu führen können, dass Menschen in einer Partnerschaft stärker an Gewicht zunehmen und Übergewicht entwickeln.

Menschen in Partnerschaft nehmen mehr Kalorien zu sich

In einer Ehe oder generell in Beziehungen gibt es etliche Verpflichtungen, wie beispielsweise regelmäßige Familienessen, erläutern die Mediziner. Während die Ernährung von Paaren oft gesündere Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse enthält und wenig Fastfood umfasst, konsumieren diese Menschen dafür oft größere Portionen und mehr Kalorien in der Gesellschaft von anderen Personen, als dies alleine lebenden Menschen tun. Dies führt dann zu einer erhöhten Energieaufnahme.

Menschen auf Partnersuche wollen schlank und attraktiv wirken

Es gibt natürlich auch andere Gründe, welchen einen großen Einfluss auf das Gewicht haben können. Beispielsweise deuten die Ergebnisse darauf hin, dass verheiratete Menschen an Gewicht zunehmen, weil sie nicht länger dünn bleiben müssen, um einen Partner kennenzulernen und auf diesen attraktiv zu wirken.

Eltern essen Reste der Mahlzeiten von Kindern

Wenn Paare nicht mehr attraktiv und schlank aussehen müssen, um einen Partner anzuziehen, fühlen sie sich möglicherweise wohler beim Verzehr von mehr Nahrungsmitteln oder Lebensmitteln mit viel Fett und Zucker, erklärt Studienautorin Dr. Stephanie Schoeppe. Ein weiterer Grund für die häufige Gewichtszunahme von Paaren mit Kindern könnte sein, dass Eltern die Snacks oder Reste von Mahlzeiten ihrer Kinder verzehren.

Paare nehmen innerhalb von zwei Jahren an Gewicht zu

Die Forscher stellten außerdem fest, dass sowohl Paare als auch alleinstehende Personen wahrscheinlich den Empfehlungen für Sport entsprechen und eine ähnliche Menge an Fernsehen sehen. Die bei der Untersuchung verwendeten Daten über den Body-Mass-Index (BMI) von Paaren und Singles stammten aus Umfragen, welche zwischen dem Jahr 2005 und dem Jahr 2014 durchgeführt wurden. Frühere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Paare dazu neigen, über den Zeitraum von nur zwei Jahren übergewichtig und sesshafter zu werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass das Darmhormon Sekretin eine neu entdeckte, zusätzliche Funktion hat: Es aktiviert das Energie verbrauchende Braune Fett, was Sättigung auslöst. Die neuen Erkenntnisse könnten beim Kampf gegen Übergewicht hilfreich sein. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Abnehmen: Braunes Schlankmacherfett soll weißes Fett eliminieren

Immer mehr Deutsche begeben sich wegen Fettleibigkeit in ärztliche Behandlung. Viele von ihnen lassen sich den Magen verkleinern. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Bereits wenig Übergewicht gefährdet Herz und Hirn

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR