• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Druck auf Kranke durch Krankenkassen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Kein Druck auf Kranke durch Krankenkassen

02.12.2014

Nicht jede Krankheit ist schnell therapiert. Leiden wie Rückenschmerzen oder Depressionen dauern mitunter oft Wochen. Immer wieder wird darüber berichtet, dass manche Arbeitnehmer, die arbeitsunfähig sind, Druck von ihrer Krankenkasse bekommen, vorzeitig zur Arbeit zurückzukehren. Ein neues Gesetz soll kranke Angestellte künftig vor dieser Praxis schützen.

Kranke durch Telefonanrufe und intime Fragen unter Druck gesetzt
Manche Krankheiten sind nicht auf die Schnelle auszukurieren. Rückenschmerzen oder Depressionen dauern oft Wochen oder Monate. In der Vergangenheit wurde immer wieder über Fälle berichtet, in denen von Krankenkassen versucht wurde, kranke Arbeitnehmer vorzeitig zur Arbeit zu drängen. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge erklärte der Patientenbeauftragte der schwarz-roten Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), am Montag in Berlin, dass Versicherte etwa durch regelmäßige Telefonanrufe oder sehr intime Fragen unter Druck gesetzt werden würden, sich schnell wieder arbeitsfähig zu erklären. Künftig soll dieser unmöglichen Praxis per Gesetz ein Riegel vorgeschoben werden.

Beratung für Patienten
Durch das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) werden die Krankenkassen verpflichtet, Versicherte, die Krankengeld beziehen, zu beraten und zu unterstützen. Die Kassenmitglieder müssen im Vorfeld umfassend informiert werden und schriftlich in die Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten einwilligen. Lehnen, die Patienten eine Beratung durch die Kasse ab, kann die Zahlung des Krankengeldes nicht eingestellt werden. Diese Neuregelung zum Verfahren ist eine Reaktion auf die Kritik, die von Seiten von Patientenvertretern geäußert wurde. So hatte die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) im Sommer festgestellt, dass Kassen und Ärzte zehntausenden Patienten ungerechtfertigt Krankengeld, Therapien oder Informationen vorenthalten.

Krankengeld nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit
Damals rügte Laumann die gesetzlichen Krankenkassen und versprach, sich der Sache anzunehmen und die Öffentlichkeit nach einem halben Jahr zu informieren. Nun erklärte er unter anderem: „Die Beratung ist für die Versicherten freiwillig. Sie können künftig nicht mehr am Telefon mit Fragen überrumpelt werden, wie es mir in der Vergangenheit geschildert wurde.“ In Deutschland muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nach einer Krankschreibung sechs Wochen lang weiterhin den Lohn bezahlen. Danach muss die Krankenkasse einspringen und Krankengeld bezahlen, wenn die vom Arzt bestätigte Arbeitsunfähigkeit länger dauert. (ad)

Bild: Dietmar Gerhard Exner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bergen auch E-Zigaretten ein Krebsrisiko? (Bild: Frank Eckgold/fotolia.com)

E-Zigarette im Visier der Krebsforscher

Diabetes-Risiko durch Fettgewebsveränderung

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR