• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Kein Hustensaft beim Autofahren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Grippemittel Codein wie Hustensaft können müde machen

11.10.2012

Hustensaft und andere Arzneien bei Grippeerkrankungen können die Reaktionsfähigkeit von Autofahrern einschränken, da sie nach einer Zeit eine Müdigkeit auslösen. Wie der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) rät, sollten Autofahrer nach der Einnahme der Arzneien lieber kein Auto mehr fahren.

Zwar enthalten einige Medikamente den Kreislauf anregenden Stoff Koffein, dieser lasse schon nach kurzer Zeit in seiner Wirkung nach. Weil aber vor allem Hustensäfte den Hustenstiller „Codein“ enthalten, werden Symptome wie Müdigkeit und eingeschränkte Aufmerksamkeit ausgelöst. Auch einige Grippemittel enthalten diese wirksame Substanz.

Autofahrer trägt voller Verantwortung nach Unfall mit Medikamenteneinwirkungen
Der Club rät daher Patienten, „den Beipackzettel genau zu studieren oder den Arzt oder Apotheker nach den Nebenwirkungen zu befragen“. Wichtig ist zu ergründen, ob das verordnete Arzneimittel unter Umständen die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen kann. Nicht selten passieren Unfälle durch Wechsel- oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Wer unter Medikamenteneinwirkungen einen Unfall im Straßenverkehr verursacht, bekommt laut des Automobilclubs „die volle Verantwortung“ zugeschrieben. Das gelte ähnlich, als wenn ein Autofahrer unter Einfluss von Alkohol gefahren ist.

Experten gehen davon aus, dass rund 3,3 Prozent aller Unfälle durch Einfluss von Arzneimitteln geschehen. Die EU plant daher seit längerer Zeit eine Level-Kennzeichnung gesetzesausführend zu gestalten. (sb)

Lesen Sie auch:
Hustensaft kann Führerschein kosten
Bei Erkältungen kann die Medizin nichts ausrichten

Bild: Grey59 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Viel weniger Herztote

Jugendliche leiden an permanentem Schlafmangel

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR