• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Quasi-Grundrecht auf Selbstmord

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Bundesverwaltungsgericht: kein genereller Zugang zu tödlicher Arznei

Bürger haben keinen generellen Anspruch auf Zugang zu Medikamenten für eine schmerzlose Selbsttötung. Ausnahmen bleiben auf Menschen mit besonders schweren Erkrankungen beschränkt, urteilte am Dienstag, 28. Mai 2019, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 3 C 6.17). Quasi ein generelles „Grundrecht auf Selbstmord” besteht danach nicht.

Damit wies das Bundesverwaltungsgericht ein Ehepaar aus dem Rheinland ab, sie 74, er 81 Jahre alt. 2014 hatte es beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Erlaubnis zum Kauf von jeweils 15 Gramm Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Durchführung eines gemeinsamen Suizids beantragt. Sie befassten sich seit langem mit der Idee des selbstbestimmten Sterbens. Im Bekanntenkreis hätten sie ein qualvolles Sterben mit Krebs ebenso erlebt wie einen jahrelangen „dementiellen Verfall”. Sie wollten sicher sein, dass ihnen solche Schicksale erspart bleiben. Auch sei es stets ihr Wunsch gewesen, den Lebensabend nicht ohne den anderen verbringen zu müssen. Der Staat müsse dies respektieren und ermöglichen.

Das BfArM lehnte dies ab. Das Gesetz lasse die Abgabe von Betäubungsmitteln für einen Selbstmord nicht zu. Auch aus den Grundrechten lasse sich ein solcher Anspruch nicht ableiten.

In einem bundesweit beachteten Urteil hatte das Bundesverwaltungsgericht allerdings 2017 entschieden, dass schwerkranken Menschen der Zugang zu Arzneien für eine schmerzlose Selbsttötung „in extremen Ausnahmefällen nicht verwehrt werden” darf (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 2. März 2017, Az.: 3 C 19.15). Das allgemeine Persönlichkeitsrecht verlange entsprechende Ausnahmen.

Eine Ausweitung und damit quasi eine Art generelles „Grundrecht auf Selbstmord” lehnte das Bundesverwaltungsgericht nun ab. Ziel des Betäubungsmittelgesetzes sei es, „die menschliche Gesundheit und das Leben zu schützen”. Damit sei die Freigabe von Betäubungsmitteln zum Zweck der Selbsttötung nicht vereinbar.

„Dieser Gesetzeszweck rechtfertigt es auch verfassungsrechtlich, den Zugang zu einem Betäubungsmittel zu verbieten”, betonten die Leipziger Richter. Schwere unheilbare Krankheiten, die eine Ausnahme rechtfertigen könnten, lägen bei dem klagenden Ehepaar nicht vor. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nikotin-Ersatzarznei nicht von der Krankenkasse

Diät-Trick: Erfolgreiches Abnehmen dank Ingwer-Wasser-Mixtur

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR