• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Nikotin-Ersatzarznei nicht von der Krankenkasse

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Mai 2019
in News
(Bild: ra2 studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

BSG sieht keinen Gleichheitsverstoß gegenüber Alkohol und Drogen

Gesetzlich krankenversicherte Raucher haben keinen Anspruch auf Arzneimittel zur Raucherentwöhnung. Der entsprechende gesetzliche Ausschluss ist rechtmäßig und insbesondere nicht gleichheitswidrig, urteilte am Dienstag, 28. Mai 2019, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az: B 1 KR 25/18 R).

(Bild: ra2 studio/fotolia.com)

Die Klägerin will voraussichtlich vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Der gesetzliche Leistungsausschluss sei verfassungswidrig; er verstoße insbesondere gegen das Gleichheitsgebot. Denn bei Alkoholsucht und illegalen Drogen sei die Kostenübernahme für Arzneimittel oder Ersatzdrogen möglich.

Sie ist heute 71 und raucht nach eigenen Angaben seit ihrem 18. Lebensjahr. Inzwischen leidet sie an einer chronischen Erkrankung ihrer Lunge und Atemwege. Zahlreiche Versuche, von der Nikotinsucht loszukommen, seien aber bislang gescheitert.

Von ihrer Krankenkasse begehrt sie daher die Kostenübernahme für eine Raucherentwöhnungstherapie. Nach einer entsprechenden Leitlinie gehörten hierzu verhaltenstherapeutische Gespräche und Nikotin-Ersatzarznei, etwa Pflaster oder Lutschtabletten. Durch diese Kombination seien die Erfolgsaussichten deutlich besser als bei nur einer dieser Behandlungen.

Am Rande der Verhandlung bestätigte dies Professor Klaus-Dieter Kolenda, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Nikotin- und Tabakforschung (DGNTF) in Frankfurt. Bei einer Kombination der Angebote stiegen die Erfolgsaussichten von 20 auf 30 bis 40 Prozent. Dies sei ein in der Suchtbehandlung guter Wert. Jährlich gebe es in Deutschland 120.000 Tote durch Tabakkonsum.

Die Krankenkasse verwies allerdings auf die gesetzlichen Regelungen. Danach sei sowohl eine Verhaltenstherapie als auch die Kostenerstattung für Medikamente ausgeschlossen.

Das BSG betonte nun, dass zwar eine Behandlung durch Psychotherapeuten ausgeschlossen ist, nicht aber verhaltenstherapeutische Gespräche im Rahmen spezieller Versorgungsprogramme, sogenannte Disease-Management-Programme, durch fortgebildete Ärzte. Diese seien verpflichtet, die Leistung dann auch zu erbringen. Inwieweit die Vergütung hierfür ausreichend ist, könne das BSG nur auf die Klage eines Arztes prüfen, nicht aber hier auf die Klage einer Patientin.

Arzneimittel zur Raucherentwöhnung müssten die Kassen aber generell nicht bezahlen. Der Gesetzgeber habe hier in auch verfassungsrechtlich zulässiger Weise die Steigerung der Lebensqualität im Vordergrund gesehen und die Kostenübernahme daher – ähnlich Appetitzüglern und Potenzmitteln – ausgeschlossen. Dass die Behandlung daneben auch gesundheitliche Gründe haben kann, mache diese Wertung des Gesetzgebers nicht unzulässig.

Der Ausschluss diene der Kostenbegrenzung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem seien die Kosten für die Versicherten auch nicht zu hoch. Sie würden im Gegenzug ja auch erheblich sparen, wenn sie das Rauchen einstellen, so das BSG. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ingwer ist der Superstar unter den Schleimlösern. Er löst nicht nur sehr effektiv Verschleimungen in den Atemwegen und Bronchien, sondern hilft zudem gegen Verdauungsschmerzen und enthält circa 30 Antioxidantien, und diese bekämpfen die freien Radikale im Körper. (Bild: gitusik/fotolia.com)

Diät-Trick: Erfolgreiches Abnehmen dank Ingwer-Wasser-Mixtur

Vitaminreiche Ernährung beugt Verwirrtheit vor. (Bild: marilyn barbone)

Diese Vitamine schützen vor den gesundheitlichen Schäden durch die Luftverschmutzung

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR