• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine Gewichtszunahme durch die Antibabypille

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. August 2019
in News
Teile den Artikel

Bewirkt die Antibabypille eine Zunahme von Gewicht?

Die Einnahme der Antibabypille führt nicht zu einer Gewichtszunahme. Es gab lange Zeit Vermutungen, dass die Pille Frauen zunehmen lässt, doch dies wurde in einer aktuellen Studie widerlegt.

Bei der Untersuchung der Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (FSRH) wurde festgestellt, dass die Einnahme der Pille nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Die Forschenden veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Studie.

Keine Beweise für Gewichtszunahme durch die Pille

Bisher war es eine gängige Annahme, dass die Einnahme der Antibabypille zu einer Gewichtszunahme beiträgt. Dies wurde auf bisher unbekannte Auswirkungen von Hormonen zurückgeführt. Tatsächlich haben sich viele Frauen dafür entschieden, die Pille nicht einzunehmen, weil sie befürchteten, dass sie dadurch an Gewicht zunehmen. Forschende haben jetzt allerdings einen möglichen Zusammenhang untersucht und festgestellt, dass es keine Beweise für eine Gewichtszunahme durch die Einnahme der Pille gibt.

Es handelte sich um eine natürlichen Gewichtszunahme

Laut den Forschenden nehmen Frauen im gebärfähigen Alter mit der Zeit von Natur aus zu. Dies geschieht unabhängig von der angewendeten Verhütungsmethode. Frauen sagen oft, dass sie keinerlei Verhütung beginnen oder fortsetzen wollen, weil sie befürchten, dass sie dadurch Gewicht zulegen. In Studien nahmen Frauen mit der Zeit jedoch durchschnittlich ähnlich stark zu, unabhängig davon, ob sie hormonelle Verhütung anwendeten oder nicht, berichtet die Forschungsgruppe.

Nahmen einige Frauen trotzdem durch die Pille zu?

Nach der Betrachtung aller verfügbaren Ergebnisse von vorhandenen Studien können die Forschenden sagen, dass die durchschnittliche Gewichtszunahme während der Anwendung von Verhütungspillen nur sehr gering ist und sich nicht wesentlich von der Gewichtszunahme ohne hormonelle Empfängnisverhütung unterscheidet. Es gab jedoch auch Frauen, bei denen die Einnahme der Pille zu verstärkten Wassereinlagerungen führte, wordurch sie dicker wirkten. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Gewichtszunahme durch Erhöhung des Körperfetts. Höhere Dosen von Östrogen können die Wassereinlagerungen verstärken, sodass Frauen sich dicker fühlen, erklärt die Forschungsgruppe. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • New FSRH CEU statement on the effects of contraception on weight to accompany their recent guideline Overweight, Obesity and Contraception, Faculty of Sexual and Reproductive Healthcare (Abfrage: 28.08.2019), FSRH

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf: Kinder-Shirts mit schädlichem Farbstoff im Umlauf

Edeka und Marktkauf: Rückruf wegen Salmonellen im Hundesnack

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR