• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

EU: Keine Koffeinwerbung auf Energydrinks

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juli 2016
in News
Leseminuten 3 min
Keine verschärften Richtlinien bei Energy-Drinks. Bild: stockphoto-graf - fotolia

EU-Parlament stoppt Gesundheitsangaben
»Wir wollen Energydrinks nicht verbieten«, sagt Christel Schaldemose, dänische Berichterstatterin beim EU-Parlament. »Wir haben auch nichts dagegen, dass die Leute diese Getränke trinken.« Es gibt allerdings viele Gründe, warum auf der süßen Koffeinbrause keine Gesundheitsaussagen zu Koffein stehen sollen.

Keine verschärften Richtlinien bei Energy-Drinks. Bild: stockphoto-graf - fotolia
Keine verschärften Richtlinien bei Energy-Drinks. Bild: stockphoto-graf – fotolia

Das EU-Parlament forderte deshalb am 7. Juli 2016 die EU-Kommission auf, einen Verordnungsentwurf zurück zu ziehen. Hersteller von koffeinhaltigen Getränken sollten künftig damit werben können, dass Koffein die Wachsamkeit oder auch die Konzentration steigert. Das Parlament bezweifelt, dass das tatsächlich eine positive gesundheitliche Wirkung ist. Die Liste der Ablehnungsgründe hat es in sich. Nach den Vorgaben der Health Claims-Verordnung dürften eigentlich gar keine Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln stehen, die einen geringen Gesundheitswert haben. Bislang hat die Kommission allerdings versäumt zu definieren, was ein geringer Gesundheitswert überhaupt ist. Energydrinks gehören nach Einschätzung des Parlaments auf jeden Fall dazu: Sie können mit ihrem hohen Zuckergehalt einen Beitrag zur Gewichtszunahme leisten.

Doch nicht nur das: Jugendliche sind die größte Gruppe der Energydrink-Konsumenten. Gut 68 Prozent der europäischen Jugendlichen und 18 Prozent der Kinder trinken sie regelmäßig. Ein Viertel der Jugendlichen trinkt sogar drei oder mehr Dosen auf einmal. Eine Alterskontrolle beim Verkauf gibt es nicht. Bei Hochverzehrern ist ein Zusammenhang mit Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten.

Gesundheitswerbung würde den Konsum von derartigen Getränken bei Kindern und Jugendlichen eher noch fördern, heißt es in den Ablehnungsgründen des EU-Parlaments. »Wir sollten nicht mit der Gesundheit von Kindern spielen«, meint Schaldemose. Werbehinweise zur psychischen Wirkung von Koffein sollen daher nicht auf den Dosen erscheinen. Mit dieser Entscheidung ist der Kommissionsvorschlag erst einmal vom Tisch. Das Signal ist auch ein deutliches Zeichen an die Hersteller. Denn die haben sich nach Einschätzung von Schaldemose schon auf weitere Umsatzzuwächse gefreut.

Ob sich allerdings mit dem Veto der Konsum von Energydrinks eindämmen lässt, bleibt offen. Schon im Jahr 2014 stellten Wissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation fest, dass die Mischung aus aggressiver Werbung und Verkaufsförderungsmaßnahmen, die zu einer ernsthaften Gefahr für die öffentliche Gesundheit werden kann. Die Werbung richtet sich nämlich in erster Linie an junge Menschen in einem wenig regulierten Umfeld.

(aid) – »Wir wollen Energydrinks nicht verbieten«, sagt Christel Schaldemose, dänische Berichterstatterin beim EU-Parlament. »Wir haben auch nichts dagegen, dass die Leute diese Getränke trinken.« Es gibt allerdings viele Gründe, warum auf der süßen Koffeinbrause keine Gesundheitsaussagen zu Koffein stehen sollen.

Das EU-Parlament forderte deshalb am 7. Juli 2016 die EU-Kommission auf, einen Verordnungsentwurf zurück zu ziehen. Hersteller von koffeinhaltigen Getränken sollten künftig damit werben können, dass Koffein die Wachsamkeit oder auch die Konzentration steigert. Das Parlament bezweifelt, dass das tatsächlich eine positive gesundheitliche Wirkung ist. Die Liste der Ablehnungsgründe hat es in sich. Nach den Vorgaben der Health Claims-Verordnung dürften eigentlich gar keine Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln stehen, die einen geringen Gesundheitswert haben. Bislang hat die Kommission allerdings versäumt zu definieren, was ein geringer Gesundheitswert überhaupt ist. Energydrinks gehören nach Einschätzung des Parlaments auf jeden Fall dazu: Sie können mit ihrem hohen Zuckergehalt einen Beitrag zur Gewichtszunahme leisten.

Doch nicht nur das: Jugendliche sind die größte Gruppe der Energydrink-Konsumenten. Gut 68 Prozent der europäischen Jugendlichen und 18 Prozent der Kinder trinken sie regelmäßig. Ein Viertel der Jugendlichen trinkt sogar drei oder mehr Dosen auf einmal. Eine Alterskontrolle beim Verkauf gibt es nicht. Bei Hochverzehrern ist ein Zusammenhang mit Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Verhaltensauffälligkeiten zu beobachten.

Gesundheitswerbung würde den Konsum von derartigen Getränken bei Kindern und Jugendlichen eher noch fördern, heißt es in den Ablehnungsgründen des EU-Parlaments. »Wir sollten nicht mit der Gesundheit von Kindern spielen«, meint Schaldemose. Werbehinweise zur psychischen Wirkung von Koffein sollen daher nicht auf den Dosen erscheinen. Mit dieser Entscheidung ist der Kommissionsvorschlag erst einmal vom Tisch. Das Signal ist auch ein deutliches Zeichen an die Hersteller. Denn die haben sich nach Einschätzung von Schaldemose schon auf weitere Umsatzzuwächse gefreut.

Ob sich allerdings mit dem Veto der Konsum von Energydrinks eindämmen lässt, bleibt offen. Schon im Jahr 2014 stellten Wissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation fest, dass die Mischung aus aggressiver Werbung und Verkaufsförderungsmaßnahmen, die zu einer ernsthaften Gefahr für die öffentliche Gesundheit werden kann. Die Werbung richtet sich nämlich in erster Linie an junge Menschen in einem wenig regulierten Umfeld.

Der Präventionsbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft für niedergelassene Kinderkardiologen e. V., Dr. Martin Hulpke-Wette, geht davon aus, dass schon heute ein gewisser Prozentsatz der jugendlichen Energydrink-Konsumenten unerkannte Herzschädigungen aufweist. Er fällt bisher nur nicht auf, weil diese Gruppe in der Regel nicht von Kinderkardiologen untersucht wird, vermutet der Arzt. Bislang gibt es auch keine Studien darüber. Gesa Maschkowski, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Durch einen gesunden Lebenswandel erhöht sich die Lebenserwartung. Möglicherweise könnte auch ein Wurzelextrakt aus einer chinesischen Heilpflanze zu einem längeren Leben beitragen. Zumindest bei Würmern funktioniert das. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Eine Stunde Bewegung pro Tag revidiert negative Folgen des stundenlangen Sitzens

IKEA dehnt Rückruf zu Schokolade aus: Sechs weitere Produkte sind für Personen mit Haselnuss- und/oder Mandelallergie oder entsprechender Unverträglichkeit nicht geeignet. CHOKLADNÖT. Quellenangabe: "obs/IKEA Deutschland GmbH & Co. KG/Inter IKEA Systems B.V. 2016"

Allergierisiko: IKEA weitet Rückruf von Schokolade aus

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR