• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Keine Vorwürfe wenn Kinder Ritzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Ritzen Kinder, sollten Eltern nicht mit Vorwürfen oder Strafen reagieren

04.10.2012

Einige Kinder ritzen sich während der Pubertät, um so emotionale Spannungen abzubauen. Verletzen sich die Kinder selbst, sollten Eltern jedoch nicht mit Vorwürfen, Drohungen oder gar Strafen reagieren. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP) könnten Kinder so weiter unter Druck geraten und die Situation könnte sich verschärfen. Besser ist es hingen, therapeutische Unterstützung zu suchen.

Jugendliche und Kinder nennen das selbstverletzende Verhalten beispielsweise „Ritzen“. Dabei werden Arme oder auch Beine meist mit einem scharfen Gegenstand verletzt. Fällt Mutter oder Vater das selbstverletzende Verhalten bei ihrem Kind auf, sollte zunächst eine anerkannte Beratungsstelle in Anspruch genommen werden, bevor mit dem Kind darüber gesprochen wird. Therapeuten vermitteln den Eltern, wie am Besten das Gespräch mit dem Kind geführt wird. Das Wichtigste ist, dass Eltern signalisieren, sie nehmen die Sorgen des Kindes ernst und wollen helfen. Das erklärte Prof. Jörg Fegert, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP) hin.

Ritzen tritt oft begleitend bei einer psychischen Störung auf
Selbstverletzendes Verhalten sind meistens durch eine psychische Störung ausgelöst oder treten begleitend bei Erkrankungen wie Depression, Borderline oder Essstörungen auf. Die Kinder verspüren einen hohen emotionalen Druck. Durch die Selbstverletzung wollen die den inneren Druck und unangenehmen Gefühle beenden.

„Zeigen sich Kinder gesprächsbereit, sollten Eltern sie dazu ermutigen, therapeutische Hilfe anzunehmen“, so der Kinder- und Jugendpsychiater Fegert. Im Verlauf einer Therapie wird nach den Ursachen für die Selbstverletzung gesucht. Während der Behandlung lernen die Kinder, statt destruktive, konstruktive Bewältigungsstrategien anzuwenden. (sb)

Lesen Sie auch:
Was tun bei postnatalen Depressionen
Therapie für psychisch kranke Kinder
Jedes dritte Kind mag kein Gemüse
6 Prozent der Jugendlichen an Borderline erkrankt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Forscher züchten funktionsfähige Eizelle

Krebshilfe warnt vor Hautkrebs durch Solarium

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR