• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Kinder mögen lieber püriertes Gemüse

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. September 2011
in News
Leseminuten 3 min

Kinder mögen lieber püriertes Gemüse in ihrem Lieblingsessen

15.09.2011

Viele Kinder mögen kein Gemüse. Diese Tatsache liegt meist an der Geschmackssozialisierung durch die Eltern. Bei püriertem Gemüse sieht das wieder ganz anders aus, wie eine aktuelle Studie aus den USA zeigte.

Kindern wird viel zu wenig frisches Obst oder Gemüse zum Essen gereicht. Stattdessen verzehren die meisten Kleinen lieber Fertigessen wie Pommes, Pizza oder Nuggets. Doch mit ein paar kleinen Tricks können Kinder quasi überlistet werden, wie eine Ernährungsstudie aus den USA feststellte. Wird das Gemüse zuvor püriert und in beliebten Speisen wie Nudelauflauf beigemengt, so essen die Jüngsten gern und viel Gesundes aus Mutter Natur.

Püriertes Gemüse im Lieblingsessen der Kindern macht mehr Lust auf eine gesunde Ernährung. Eltern die Kindern beispielsweise Nudelgerichte mit Gemüsebrei reichen, können Vorschulkinder dazu animieren, sich gesünder und kalorienbewusster zu ernähren. Laut einer Studie aßen die Kleinen sogar doppelt soviel Gemüse, als vorher und nahmen im Tagesverlauf wesentlich weniger Kilokalorien zu sich.

An der US-Studie nahmen insgesamt 39 Kinder im Vorschulalter (zwischen drei und sechs Jahren) teil. Die Kinder bekamen eine Woche lang in ihre Liebling-speisen unterschiedliche Gemüsesorten wie Blumenkohl, Brokkoli, Tomaten, Kürbis und Zucchini in pürierter Form beigemengt. Die kleinen Probanden konnten nach Herzenslust so viel essen, wie sie wollten. Die meisten Kinder aßen soviel wie zuvor und äußerten, dass es ihnen sehr gut schmeckt, obwohl viel mehr Gemüse enthalten war. Die Gemüse Rezepte enthielten 15 bis 25 Prozent weniger Kalorien als das Essen, was den Kindern in ähnlicher Form im Vorfeld serviert wurde.

"Bekannt ist, dass klein geschnittenes Gemüse und Obst lieber gegessen werden als ganze Stücke", wie Dr. Monika Niehaus vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erklärte. Nun aber bekommen Eltern eine ganz neue Methode an die Hand, um Kinder gesünder zu ernähren. Die US-Studie zeigte, dass die Mahlzeiten mit dem pürierten Gemüse zwischen 15 und 25 Prozent weniger Kalorien enthielten.

Kinder öfter kosten lassen
Wer seine Kinder an neue und gesunde Geschmacksrichtungen heranführen will, sollte sie immer mal wieder probieren lassen. Klappt es beim ersten Mal nicht, können Eltern es nocheinmal zu einem späteren Zeitpunkt versuchen. „Keinesfalls sollten Kinder gezwungen werden, die vorgesetzten Speisen aufzuessen, wenn sie nicht wollen“, warnte Gritli Bertram, Sozialarbeiterin aus Hannover. Das führe zu einem gegenteiligen Effekt, die Kinder lehnen die Speisen dann noch stärker ab, als zuvor. Besser wäre es, dann Alternativen anzubieten. Nicht immer verlangen Kinder nach Pizza. „Manchmal essen Kinder lieber eine Banane als einen Apfel.“

Kleine Tricks und vor allem viel Geduld ist notwendig, um Kinder an ein gesundes Essen zu gewöhnen, sagt auch Niehaus. Kinder sind sehr neugierig und dies kann auch bei der Ernährungserziehung mit einbezogen werden. „Das gemeinsame Kochen und Zubereiten weckt ebenfalls Interesse am Essen“ fügt Bertram hinzu. Essen das gemeinsam mit den Eltern zubereitet wurde, schmeckt im Anschluss auch viel besser. (sb)

Lesen Sie auch:
Bäder im Dreck schützen Kinder vor Allergien
Naturheilkunde: Dinkel statt Weißmehl
Diät-Limonade erhöht Herzinfarkt-Risiko
Kinder: Gemindertes Wachstum durch Kohleheizung
Jedes dritte Kind mag kein Gemüse

Bild: Rolf van Melis / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schlaganfall-Schutz durch helles Obst und Gemüse

Zu viele Operationen in Deutschland

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR