• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Kita-Platz-Anspruch trotz Fachkräftemangels

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. März 2018
in News
Bild: Oksana Kuzmina - fotolia
Teile den Artikel

OVG Berlin: Land muss Kapazitäten schaffen
Kommunen können sich bei fehlenden Kita-Plätzen nicht mit dem Mangel an Erzieherinnen und Erziehern herausreden. Städte und Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet, die erforderlichen Kapazitäten für die frühkindliche Betreuung zu schaffen, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg in zwei aktuell bekanntgegebenen Beschlüssen vom 22. März 2018 (Az.: OVG 6 S 2.18 und OVG 6 S 6.18). Die Berliner Richter widersprachen damit der Auffassung des Verwaltungsgerichts Berlin, wonach Eltern bereits im Eilverfahren nicht einen Kita-Platz-Anspruch durchsetzen können.

Immer Anspruch auf Kitaplatz Bild: Andrey Kuzmin – fotolia

In den beiden konkreten Fällen hatten Eltern aus den Berliner Bezirken Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg erfolglos im Eilverfahren einen Betreuungsplatz in angemessener Entfernung zu ihrer Wohnung beantragt.

Das Land hatte die fehlenden Kapazitäten unter anderem mit dem Fachkräftemangel begründet.

Das Verwaltungsgericht hatte die Anträge der Eltern auf Zuweisung eines Kita-Platzes wegen des fehlenden Kita-Personals abgelehnt; dies lasse sich kurzfristig nicht ändern (vergleiche Parallelentscheidung vom 21. Februar 2018, Az.: VG 18 L 43.18; JurAgentur-Meldung vom 28. Februar 2018). In einem Fall ging das Gericht zudem davon aus, dass ein Kita-Platz „in angemessener Entfernung von der Wohnung nachgewiesen“ sei.

Doch das OVG verpflichtete nun das Land, den antragstellenden Eltern innerhalb von fünf Wochen einen wohnortnahen Kita-Platz zur Verfügung zu stellen. Die Berliner Richter verwiesen darauf, dass das Land nicht nur gesetzlich verpflichtet sei, vorhandene Kita-Kapazitäten den Eltern anzubieten, sondern auch, die erforderlichen Kapazitäten zu schaffen. „Fachkräftemangel und andere Schwierigkeiten entbinden nicht von der gesetzlichen Pflicht, Kindern, die eine frühkindliche Betreuung in Anspruch nehmen möchten, einen dem individuellen Bedarf gerecht werdenden Betreuungsplatz anzubieten“.

Zu Unrecht sei zudem das Verwaltungsgericht davon ausgegangen, dass in einem Fall ein Kita-Platz in angemessener Entfernung zur Verfügung steht. Dieser liege deutlich über 30 Minuten Fahrzeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt und liege auch nicht auf dem Weg der Eltern zur Arbeit. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person bekommt eine Spritze in den Arm gesetzt.

Für Grippe-Impfstoffe werden jährlich bis zu 500 Millionen Eier benötigt

In einer Studie mit Mäusen hat sich gezeigt, dass eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika die Entwicklung von Alzheimer-Symptomen verlangsamen kann.(Bild: Zerbor/fotolia.com)

Neues Antibiotikum kann auch multiresistente Bakterien gezielt abtöten

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR