• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kleinere Kinder haben ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall im Erwachsenenalter

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Das Schlaganfallrisiko wird von der Größe in der Kindheit beeinflusst

Wirkt sich die Größe von Kindern auf ihre spätere Gesundheit aus? In einigen Fällen scheinbar schon. Forscher fanden jetzt heraus, dass kleinere Kinder einer erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall im Erwachsenenalter aufweisen.

Die Wissenschaftler des Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research, Faculty of Health and Medical Sciences an der University of Copenhagen in Dänemark stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass kleinere Kinder im späteren Lebensverlauf ein verstärktes Risiko für einen Schlaganfall haben. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in „Stroke“ der englischsprachigen Fachzeitschrift der American Heart Association.

Forscher untersuchten mehr als 300.000 Kinder

Die prospektive Studie untersuchte die Daten von mehr als insgesamt 300.000 dänischen Schulkindern, welche alle im Zeitraum zwischen den Jahren 1930 und 1990 geboren wurden. Diese Kinder wurden jeweils im Alter von sieben, zehn und 13 Jahren untersucht.

Zwei bis drei Zentimeter mit entscheidender Wirkung

Die Forscher konnten feststellen, dass Jungen und Mädchen, welche zwei bis drei Zentimeter kleiner als der Durchschnitt der Kinder in diesem Alter waren, ein erhöhtes Risiko aufwiesen, durch ein Gerinnsel einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden. Diese erhöhte Wahrscheinlichkeit galt für erwachsene Männer und Frauen. Männer hatten außerdem auch ein erhöhtes Risiko für einen sogenannten hämorrhagischen Infarkt, wenn sie als Jungen kleiner waren als der Durchschnitt.

Welche Faktoren bestimmen die Größe?

Während die Größe von Erwachsenen überwiegend genetisch bedingt ist, wird sie auch von Faktoren wie der Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft, der Ernährung der Kinder, Infektionen und psychischem Stress beeinflusst. Einige dieser Faktoren sind modifizierbar und alle beeinflussen das Schlaganfallrisiko, erklären die Autoren.

Gleiche Mechanismen für Größe und Schlaganfallrisiko?

Die Forscher stellten bei der Studie fest, dass ein Rückgang der Häufigkeit von Schlaganfällen und Sterblichkeitsraten in den meisten Ländern mit hohem Einkommen, vor allem bei Frauen, gleichzeitig mit einer allgemeinen Zunahme der Größe im Erwachsenenalter auftrat. Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass die gleichen zugrundeliegenden Mechanismen sich sowohl auf die Entwicklung von Größe, als auch auf das Risiko für einen Schlaganfall auswirken, erläutern die Mediziner.

Ergebnisse erleichtern das Verständnis der Entstehung von Schlaganfällen

Die Ergebnisse der Untersuchung haben größere Auswirkungen auf das Verständnis der Entstehung der Erkrankung, als sie für die klinische Risikovorhersage haben, sagen die Wissenschaftler. Zukünftige Studien sollten sich auf die Mechanismen der zugrunde liegenden Beziehung zwischen der Größe in der Kindheit und einem später Schlaganfallrisiko konzentrieren.

Risikofaktoren von Betroffenen sollten reduziert werden

„Unsere Studie legt nahe, dass eine geringere Körpergröße bei Kindern ein möglicher Marker für das Schlaganfallrisiko ist und diese Kinder besonders darauf achten sollten, modifizierbare Risikofaktoren für Schlaganfälle zu verändern oder zu behandeln, um die Wahrscheinlichkeit für diese Erkrankung zu reduzieren”, erläutert Prof. Dr. Jennifer L. Baker von der University of Copenhagen in einer Pressemitteilung der American Heart Association. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Väter vererben das Risiko für Eierstockkrebs an ihre Töchter weiter

Regelmäßig zu Hause reinigen verschlechtert die Lungenfunktion bei Frauen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR