• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kleines Gehirn durch zu wenig Fitness

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Runter vom Sofa: Bewegungsmuffel haben kleinere Gehirne
Regelmäßige Bewegung ist gesund: Man kann dadurch verschiedenen Erkrankungen vorbeugen und sein Gewicht reduzieren. Außerdem hält Sport das Gehirn jung, wie Studien zeigten. Vor allem in jüngeren Jahren ist es nach neueren Untersuchungen wichtig, den inneren Schweinehund zu überwinden und für Ausdauer zu sorgen.

Bewegung ist gesund und hält das Gehirn jung
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist Bewegungsmangel tödlicher als Übergewicht. So hatten Forscher der Universität Cambridge im vergangenen Jahr im Fachmagazin „American Journal of Clinical Excerise“ berichtet, dass Menschen, die körperlich inaktiv sind, ein doppelt so hohes Risiko für einen frühzeitigen Tod wie Fettleibige haben. Anderen Wissenschaftlern zufolge reichen schon 15 Minuten Bewegung am Tag, um die Lebenserwartung zu steigern. Doch damit nicht genug: Körperliche Fitness führt auch dazu, das Gehirn in Form zu halten. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus den USA in einer Untersuchung.

Kleineres Gehirnvolumen im Alter
Wissenschaftler der Boston University School of Medicine haben nachgewiesen, dass mangelnde Fitness in jüngeren Jahren im Alter mit einem kleineren Gehirnvolumen einhergeht. Dies wiederum deute auf eine schnellere Hirnalterung hin, heißt es im Fachjournal „Neurology“. Das Team um Nicole Spartano untersuchte für ihre Studie die Ausdauer von insgesamt 1.583 gesunden Männern und Frauen über zwei Jahrzehnte hinweg. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 40 Jahren. Außerdem erstellten sie mittels Magnetresonanztomographie (MRT) zu Beginn und Ende Hirnscans der Probanden.

Couch-Potatoes: Runter vom Sofa
Bei der Auswertung der Daten und Bilder stellten die Wissenschaftler fest, dass je schlechter die Ausdauer der Teilnehmer war, desto geringer war auch ihr Gehirnvolumen zwei Dekaden später. Der Zusammenhang war umso ausgeprägter, je schneller der Blutdruck und die Herzfrequenz bei körperlicher Belastung stiegen. Der Einfluss, den Sport auf unser wichtigstes Organ hat, stand schon öfter im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen. Bereits vor Jahren berichteten Forscher der Universität Pittsburgh darüber, dass Bewegung die Gehirnleistung verbessern kann. Gründe also genug, um sich vom Sofa zu erheben und regelmäßig zu trainieren.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Über 500 Grippe-Fälle sowie drei Tote in Berlin

Wissenschaftler entwickelten kleine denkende „Mini-Gehirne“ aus Hautzellen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR