• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wissenschaftler entwickelten kleine denkende „Mini-Gehirne“ aus Hautzellen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. Februar 2016
in News
Im Labor haben Wissenschaftler aus Hautprobe Stammzellen entwickelt und aus diesen ein künstliches Mini-Gehirn geschaffen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Aus Hautzellen hergestellte Gehirne könnten Medizin revolutionieren
Technik und Medizin machen in der heutigen Zeit immer größere Fortschritte. Jetzt ist es Forschern sogar gelungen, winzige „Mini-Gehirne“ herzustellen. An diesen könnten in Zukunft Krankheiten, wie beispielsweise Alzheimer und Autismus untersucht werden. Das würde der Menschheit völlig neue Diagnose- und Behandlungsmethoden ermöglichen.

Die Wissenschaftler von der „Johns Hopkins Bloomberg School of Medicine“ haben winzige „Mini-Gehirne“ erschaffen. Dafür benötigen die Forscher nur eine kleine Hautspende. Die daraus hergestellten „Mini-Gehirne“ könnten dabei helfen Alzheimer und Autismus zu erforschen. Außerdem stellen diese Gehirne in naher Zukunft vielleicht eine Alternative zu Tierversuchen dar. Die Experten stellten ihre aktuellen Ergebnisse beim jährlichen Treffen der „American Association for the Advancement of Science“ (AAAS)vor.

Im Labor haben Wissenschaftler aus Hautprobe Stammzellen entwickelt und aus diesen ein künstliches Mini-Gehirn geschaffen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Im Labor haben Wissenschaftler aus Hautprobe Stammzellen entwickelt und aus diesen ein künstliches Mini-Gehirn geschaffen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

„Mini-Gehirne“ helfen viele Krankheiten und Störungen besser zu behandeln
Vor zehn Jahren gelang es Forschern in Japan, aus kleinen Hautspenden Stammzellen herzustellen. Jetzt haben Wissenschaftler von der „Johns Hopkins Bloomberg School of Medicine“ kleine Gehirne aus diesen Stammzellen erzeugt. Es war den Experten möglich, die ersten zwei bis drei Monaten der Entwicklung des Gehirns zu modellieren, erklärt der Haupt-Autor Professor Thomas Hartung. Diese hergestellten Zellkugeln sind sehr vielseitig. Sie können helfen, die Wirkung von Medikamenten oder Chemikalien zu studieren. Dies verspricht eine bessere Behandlungen für Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer oder Multiples Sklerose. Zusätzlich können auch Störungen bei der Entwicklung des Gehirns untersucht werden, welche beispielsweise zu Autismus führen, erläutern die Forscher. Durch die Stammzellen können die Wissenschaftler „Mini-Gehirne“ von jeder Person herstellen. Diese kopieren einige der menschlichen Gehirn-Strukturen und deren Funktionalität.

Die Zukunft der Hirnforschung steckt in Zell-basierten Modellen von menschlichen Gehirnen
Die hergestellten Zellkugeln wachsen und formen Gehirn-artige Strukturen im Laufe von acht Wochen. Forschungsarbeiten an diesen „Mini-Gehirnen“ sollten normalen Studie an Mäusen und Ratten überlegen sein, weil sie aus menschlichen Zellen abgeleitet sind, sagen die Wissenschaftler. Einer der Nachteile von vielversprechenden Medikamenten, die an Tiermodellen getestet wurden, ist, dass sie oft scheitern, wenn sie am Menschen getestet werden. Das führt zu einem großen Verlust an Zeit und Geld, erklärt Prof. Hartung. Wir können viel bessere Informationen aus Versuchen mit diesen Zellkugeln erwarten, so der Experte weiter. Die Zukunft der Hirnforschung stecke in solchen zellbasierten Modellen von menschlichen Gehirnen, nicht in weiteren Versuchen mit Labortieren, fügt der Mediziner hinzu.

Die „Mini-Gehirne“ werden aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) hergestellt. Dies sind adulte Zellen, die genetisch auf eine ähnlichen Zustand umprogrammiert wurden, wie embryonale Stammzellen. Dann werden die Zellen stimuliert, zu Gehirnzellen heranzuwachsen, erläutern die Forscher. Und die „Mini-Gehirne“ denken tatsächlich. Sie feuern elektrische Impulse ab und kommunizieren über ihre normalen Netzwerke, die Axone und Neuriten. Die Gehirne haben die Größe vom Auge einer Fliege. Die meisten der verschiedenen Hirnzelltypen sind vorhanden, nicht nur verschiedene Arten von Neuronen, sagen die Wissenschaftler.

Modelle mit zehn Mini-Organen sind bereits in der Entwicklung
Um diese Technologie voll auszuschöpfen, müssen wir sie leicht zugänglich machen. Niemand sollte noch einen Vorwand haben, um weiter die alten Tiermodelle zu verwenden, sagt Prof. Hartung. Die Zukunft seien kundenspezifische Gehirne für die Arzneimittelforschung. Dadurch könnten Auswirkungen wie beispielsweise von Drogen, Arzneien oder bestimmten Aromen in E-Zigaretten auf unser Gehirn getestet werden, erklärt das Forscherteam. Die ultimative Vision sei eine Kombination von verschiedenen Mini-Organen, um die Wechselwirkungen des menschlichen Körpers zu untersuchen, sagen die Mediziner. Modelle mit bis zu zehn Organen seien schon in der Entwicklung und würden bald auf den Markt kommen.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eisentabletten und -kapseln können laut einer aktuellen Studie schnell zu Schäden der DNA führen. (Bild: cevahir87/fotolia.com)

Studien: Eisentabletten können der DNA Schaden zufügen

Nase- und Mundsprays mit Fusafungin werden aufgrund drohender Nebenwirungen zunehmend kritisch bewertet. (Bild: fefufoto/fotolia.com)

Gesundheitsrisiken viel höher als Nutzen: Aus für Erkältungsspray mit Fusafungin?

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR