• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Über 500 Grippe-Fälle sowie drei Tote in Berlin

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Eine Grippe sollte keinesfalls mit Antibiotika behandelt werden. (Bild: auremar/fotolia.com)

Grippewelle: Bereits über 500 Fälle und drei Tote in Berlin
Die Grippewelle 2016 hat schon vor Monaten begonnen: Das Influenza-Virus verbreitet sich in Deutschland immer weiter. In der Hauptstadt fällt die Grippesaison in diesem Jahr stärker aus. Vor allem die Zahl der Einweisungen in Berliner Kliniken ist gestiegen.

Erste Grippefälle schon im Oktober
Die aktuelle Grippewelle hat bereits im vergangenen Herbst begonnen. Schon im Oktober waren erste Grippefälle in Berlin und Brandenburg gemeldet worden. Besonders auffällig in dieser Saison ist, dass sich mehrheitlich gesunde Erwachsene mit schwerer Grippe infizieren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) vor kurzem berichtete. Bundesweit wurden bislang über 4.600 Erkrankungen gemeldet. Die Bürger der Hauptstadt sind in diesem Winter stärker von der Grippe betroffen als vor einem Jahr.

In Berlin sind derzeit viele schwere Grippe-Erkrankungen festzustellen. (Bild: auremar/fotolia.com)
In Berlin sind derzeit viele schwere Grippe-Erkrankungen festzustellen. (Bild: auremar/fotolia.com)

Über 500 Infektionen und drei Todesfälle
Wie aus dem aktuellen „Epidemiologischen Wochenbericht“ des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) hervorgeht, liegt die Zahl der gemeldeten Fälle mehr als ein Viertel höher als in der Saison 2014/2015. Den Angaben zufolge wurden seit Oktober 2015 über 510 Infektionen und drei Todesfälle gemeldet. Erfreulich ist, das es bisher keine größeren Ansteckungsketten, wie zum Beispiel an Schulen, gibt. Allerdings mussten bislang schon doppelt so viele Patienten wie in der Vorsaison ins Krankenhaus. Laut dem Bericht gab es die meisten Fälle in den Bezirken Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg. Wie es heißt, seien bislang besonders Kinder bis neun Jahre und 30 bis 59 Jahre alte Erwachsene betroffen.

Unterschied zwischen Grippe und einfacher Erkältung
Die gemeldeten Daten spiegeln jedoch nur einen Teil des tatsächlichen Geschehens wieder. Patienten sind sich oft gar nicht sicher, ob eine Grippe oder grippaler Infekt für ihre Beschwerden verantwortlich ist. Nicht alle von ihnen gehen zum Arzt und auch dort werden Personen mit Erkältungssymptomen nicht immer auf Influenza getestet. Im Unterschied zur Erkältung ist die Virusgrippe Influenza eine wochenlange und ansteckende Erkrankung. Sie äußert sich unter anderem durch hohes Fieber, Gelenk- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Husten. Todesfälle durch das Grippevirus sind laut Gesundheitsexperten nichts Ungewöhnliches. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im Labor haben Wissenschaftler aus Hautprobe Stammzellen entwickelt und aus diesen ein künstliches Mini-Gehirn geschaffen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Wissenschaftler entwickelten kleine denkende „Mini-Gehirne“ aus Hautzellen

Eisentabletten und -kapseln können laut einer aktuellen Studie schnell zu Schäden der DNA führen. (Bild: cevahir87/fotolia.com)

Studien: Eisentabletten können der DNA Schaden zufügen

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR