• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Klimawandel: Hitze und Feuchtigkeit werden zukünftig lebensbedrohliche Ausmaße annehmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
29. Dezember 2017
in News
Medikamente während der Hitze schützen. Bild: tcsaba - fotolia
Teile den Artikel

Wie wird sich der globale Klimawandel auf die Gesundheit auswirken?

Durch den Klimawandel bedingte Temperaturerhöhungen könnten in Zukunft zu einer wachsenden Gefahr für die Gesundheit werden und sogar etliche Menschenleben fordern. Schuld daran ist vor allem die damit zusammenhängende Feuchtigkeit. Eine Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze könnte bei Menschen in bestimmten Teilen der Welt zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden.

Die Wissenschaftler der Columbia University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass durch den Klimawandel bedingte Temperaturerhöhungen zu einer tödlichen Gefahr für Menschen in bestimmten Teilen der Welt werden könnten. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Environmental Research Letters“.

Der voranschreitende Klimawandel führt zu einer Erhöhung der Temperatur. Eine Kombination aus großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit könnte in naher Zukunft viele gesundheitliche Probleme hervorrufen und sogar zu vermehrten Todesfällen führen. (Bild: tcsaba – fotolia)

Einige Gebiete auf der Welt sind besonders stark betroffen

In Zukunft wird der globale Klimawandel immer mehr zu Temperaturerhöhungen und hoher Luftfeuchtigkeit führen. Von den Auswirkungen sind einige Teile der Welt besonders stark betroffen. Zu diesen Gebieten gehören beispielsweise die südöstlichen Vereinigten Staaten, der Amazonas, West- und Zentralafrika, die südlichen Gebiete des Nahen Ostens und die arabische Halbinsel, Nordindien und Ostchina.

Klimawandel führt zu wirtschaftlichen Schäden und gesundheitlichen Problemen

Die Kombination aus Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit in diesen Regionen könnte es den Menschen unmöglich machen, dort ihrer Arbeit nachzugehen. In besonders schlimmen Fällen könnten diese Auswirkungen sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Außer den gesundheitsschädigenden Faktoren auch große wirtschaftliche Schäden auftreten, erläutern die Forscher.

Bereits vor Ende des Jahrhunderts werden Menschen stark unter dem Klimawandel leiden

„Die Bedingungen, über die wir hier sprechen, treten im Grunde nie auf und die meisten Menschen mussten sie noch nie durchleben“, erklärt Autor Ethan Coffel vom Earth Observatory der Columbia University in einer Pressemitteilung. Aber solche Bedingungen werden voraussichtlich bereits gegen Ende des Jahrhunderts vermehrt vorkommen, fügt der Experte hinzu.

Ab welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird es schwierig im Freien zu arbeiten?

Für ihre Untersuchung verwendeten die Wissenschaftler globale Klimamodelle. Mit der Hilfe dieser Modelle erstellten die Forscher dann Karten, welche die kombinierten Effekte von Hitze und Feuchtigkeit widerspiegeln. Experimente im Labor zeigten außerdem, dass eine sogenannte Feuchttemperatur von 89,6 Grad Fahrenheit die Schwelle ist, ab der viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre normalen Aktivitäten im Freien durchzuführen. Solch ein Niveau wird in der heutigen Zeit nur selten erreicht. Diese Schwelle wird in den USA aber bereits in den 2070er oder 2080er Jahren an ein oder zwei Tagen im Jahr erreicht werden. In Teilen von Südamerika, Afrika, Indien und China wird die Schwelle dann sogar an drei bis fünf Tagen im Jahr erreicht.

Warum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit ein so großes Problem für den menschlichen Körper?

Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hängen sowohl von der Temperatur als auch von der Feuchtigkeit ab, sagen die Autoren. Der menschliche Körper kann durch Schwitzen auch bei hohen Lufttemperaturen effizient Wärme abgeben, wenn die Feuchtigkeit niedrig ist. In heißen und feuchten Bedingungen verlangsamt sich jedoch die Effizienz des Schwitzens. Aus diesem Grund kann der Körper möglicherweise keine stabile Kerntemperatur aufrechterhalten, erläutern die Autoren der Studie.

Was ist Hitzestress?

Wenn keine stabile Kerntemperatur vorliegt und es viel zu heiß ist, kann dies zu Hitzestress führen. Sogenannter Hitzestress kann auftreten, wenn Menschen extremer Hitze ausgesetzt sind und der Körper sich selbst nicht richtig abkühlen kann. Auftretender Hitzestress kann zu Hitzschlag, Hitzeausbrüchen, Hitzekrämpfen oder Hitzeausschlägen führen.

Bestimmte Faktoren wirken sich auf das Problem aus

Es geht nicht nur um die Hitze oder die Anzahl der davon betroffenen Menschen. Wichtig ist auch, wie viele betroffene Menschen arm sind, wie viele bereits im gehobenen Alter sind, wie viele Menschen im Freien arbeiten müssen und wie viele Menschen eine Klimaanlage besitzen, erklärt der Autor Alex deSherbinin vom Columbia Center for International Earth Science Information Network. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Veränderte Zusammensetzungen der Darmflora haben Einfluss auf die Entwicklung des Körpergewichts. (Bild: Alex/fotolia.com)

Der Darm mit großer Wirkung: Gute Gesundheit ensteht im Bauch

Schlange von Autos in einer Stadt.

Schon geringe Luftverschmutzung kann tödlich wirken

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR