• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Atemschutzliga warnt: Klimawandel verstärkt Lungenerkrankungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. September 2019
in News
Leseminuten 2 min
Ein Thermometer vor sommerlichem Hintergrund
Der Klimawandel wird unter anderem durch die verschiedenen Hitzerekorde spürbar. Die Erderwärmung hat Einfluss auf die Gesundheit. In Studien hat sich gezeigt, dass lungenkranke Personen besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels sind. (Bild: Thaut Images/fotolia.com)

Lungenkranke sind besonders anfällig für die Effekte des Klimawandels

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Klimawandel die Gesundheit der Menschen gefährdet. Besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels sind lungenkranke Patienten. Das berichtet nun die Deutsche Atemwegsliga.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Anfang des Jahres eine Liste der Top Ten der globalen Gesundheitsgefahren veröffentlicht. Aufgelistet ist dabei auch die globale Erderwärmung. Die Deutsche Atemwegsliga e. V. berichtet nun, dass Lungenkranke besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels sind.

Ein Thermometer vor sommerlichem Hintergrund
Der Klimawandel wird unter anderem durch die verschiedenen Hitzerekorde spürbar. Die Erderwärmung hat Einfluss auf die Gesundheit. In Studien hat sich gezeigt, dass lungenkranke Personen besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels sind. (Bild: Thaut Images/fotolia.com)

Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und höherer Sterblichkeit

Wie die Deutsche Atemwegsliga in einer vom idw – Informationsdienst Wissenschaft veröffentlichten Mitteilung schreibt, wird der Klimawandel mit der aktuellen Messung von nationalen und internationalen Hitzerekorden spürbar. Für lungenkranke Patienten stellen diese Entwicklungen ein Alarmsignal dar, denn es konnte in vielen Studien gezeigt werden, dass sie besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels sind.

In zahlreichen epidemiologischen Studien wurde insbesondere ein Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und einer höheren Sterblichkeit aufgezeigt. Dies gilt insbesondere für vulnerable Gruppen wie Ältere (1 Grad Erwärmung führt zu 3,6 Prozent Mortalitätssteigerung durch pulmonale Krankheiten in Europa, bei Senioren sind es bis zu 6,4 Prozent).

Laut den Experten entfalten viele schädigende Einflüsse des Klimawandels ihre Wirkung an der Lunge und erhöhen vornehmlich die klinische und funktionelle Verschlechterung vorbestehender kardiorespiratorischer Krankheiten. Deshalb kann die Lunge als Portalorgan für die Auswirkungen des Klimawandels gesehen werden.

80.000 vorzeitige Todesfälle auf die Feinstaubbelastung zurückgeführt

Zu den Entwicklungen mit direkten gesundheitlichen Effekten zählen beispielsweise extremere Hitzewellen, längere Dürreepisoden (Trockenheit), im urbanen Raum (urban heat island) kombiniert mit Luftbelastung durch Abgase (Industrie, Landwirtschaft, Verkehr). Nach dem Air Report 2016 werden rund 80.000 vorzeitige Todesfälle auf die Feinstaubbelastung zurückgeführt.

Besonders chronisch kranke Personen spüren die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs. Ein Temperaturanstieg um ca. zehn Grad erhöht die Krankenhauseinweisungen um ca. fünf Prozent. Der Effekt ist in kälteren Gegenden stärker als in ohnehin warmen Regionen, wie zum Beispiel in Texas. Dies spricht für unterschiedliche Adaptationen an die sich verändernden Umwelten.

Der Atemwegsliga zufolge ist die zunehmende Urbanisierung und der demographische Wandel im Kontext des Klimawandels kritisch zu sehen, da in Stadtgebieten die Belastung durch beides, die Erwärmung (urban heat island) und die lokale Luftbelastung an den Hauptstraßen (ca. 370.000 Betroffene in Deutschland) höher ist. In Berlin sind die Temperaturen in der Stadtmitte bis zu acht Grad höher, als im Umland.

Mehr Forschung nötig

Wie Prof. Dr. Christan Witt von der Charité – Universitätsmedizin Berlin erklärte, wird in der Forschung an der Charité die Wirkung von hochmodern-klimatisierten Krankenzimmern auf die Genesung der hospitalisierten Patienten in Wärmephasen untersucht. Den Angaben zufolge sprechen erste Ergebnisse für eine schnellere Mobilisierung der Patienten in den klimatisierten Krankenzimmern. In der Zukunft ist mehr Forschung nötig, um die vulnerablen Gruppen zu identifizieren und Optionen für Adaptationsstrategien zu entwickeln. Dies gilt auch für eine mögliche klimaadaptierte Arzneimitteltherapie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Atemwegsliga e.V.: Deutscher Lungentag: Einfluss des Klimawandels auf Lungenerkrankungen, (Abruf: 01.09.2019), idw – Informationsdienst Wissenschaft

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwei Männer beim Stand-up-paddling auf einem See

Stress abbauen und Fitness verbessern mit Stand Up Paddling

Getränke-Nachfüllung am Automaten in einem Fastfood-Restaurant

MRT-Kontrastmittel-Spuren in Cola aus Fast-Food-Ketten nachgewiesen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR