• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Überlastete Klinikärzte: Fast die Hälfte denkt ans aufhören

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Dezember 2015
in News
Überarbeitete Ärzte: 50 Prozent der Klinikärzte würden aufhören, wenn sie könnten. Bild: Photographee.eu - fotolia
Teile den Artikel

Patientenversorgung könnte ernsthaft gefährdet sein
Viele Mediziner in bayrischen Krankenhäusern fühlen sich überlastet und spielen daher mit dem Gedanken, sich ein anderes Arbeitsumfeld zu suchen. Dies ist das erschreckende Ergebnis einer aktuellen Studie des Marburger Bund Bayern. Würden die Ärzte tatsächlich ihren Dienst quittieren, könnte es zu massiven Problemen bei der Versorgung kommen.

Viele Ärzte sind am Ende ihrer Kräfte
Viele Klinikärzte fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz unwohl und leiden unter der massiven Belastung, die der Job mit sich bringt. Wie eine aktuelle Studie des Marburger Bundes Bayern ergeben hat, erwägt daher knapp die Hälfte der bayrischen Mediziner, ihre Tätigkeit im Krankenhaus aufzugeben. „44 Prozent unserer Mitglieder denken darüber nach, ihre Arbeit zu wechseln! Und das ist kein grundloses Jammern. Da muss ich sagen: Ich weiß, dass es schlimm ist – objektiv wie subjektiv“, so Klaus-Martin Bauer, Geschäftsführer des Marburger Bund Bayern, im Gespräch mit dem „Oberbayerischen Volksblatt“. Ein erschreckendes Ergebnis, denn dies würde die Versorgung der Patienten ernsthaft gefährden. „Die Klinikärzte sind am Anschlag“, betont Bauer.

Überarbeitete Ärzte: 50 Prozent der Klinikärzte würden aufhören, wenn sie könnten. Bild: Photographee.eu - fotolia
Überarbeitete Ärzte: 50 Prozent der Klinikärzte würden aufhören, wenn sie könnten. Bild: Photographee.eu – fotolia

Junge Assistenzärzte werden überfordert
Gründe für die Unzufriedenheit gibt es viele. Ob überlange Arbeitszeiten, fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte oder Personalmangel – die Bedingungen, unter denen Ärzte in vielen Kliniken arbeiten müssen, werden schon länger kritisiert. Gerade für junge Assistenzärzte seien vor allem der permanent steigende Arbeitsanfall und der chronische Zeitdruck ein großes Problem, erklärt Bauer weiter. Diese kämen z.B. schon nach zwei Wochen im Job „allein auf die Notaufnahme“, zudem die Kosten für Weiterbildungen nicht übernommen. Das einzig Bedeutende sei die Arbeitsleistung, so der Experte laut dem „Oberbayerischen Volksblatt“.

Viele Arbeiten mehr als 50 Stunden in der Woche
Wie hoch die Arbeitsbelastung tatsächlich ist, zeigt die Studie deutlich: Demnach würden neun von zehn Ärzten bis zu 49 Stunden in der Woche arbeiten, sechs von zehn kämen sogar auf noch mehr Stunden. Das bleibt nicht ohne Folgen für die eigene Gesundheit: Rund 70 Prozent der befragten bayrischen Ärzte haben regelmäßig mit Schlafstörungen zu kämpfen, mehr als 50 Prozent fühlen sich „psychisch belastet“. Um den Stress zu minimieren, müssten die Kliniken laut dem Marburger Bund finanziell besser gestellt werden, um dadurch auch mehr medizinischen und pflegerisches Personal einstellen zu können.

Derzeit müssten Klinikärzte jedoch immer mehr Zeit für „arztfremde Verwaltungstätigkeiten“ aufwenden, mehr als ein Drittel kommt hier laut der Studie auf einen zwei- bis dreistündigen Mehraufwand. „Heute wird alles nur noch an die Ärzte weitergereicht“, sagt Bauer. Zudem werde alles „auf Kante genäht“. In der Folge könnten die Erwartungen der Kliniken an die Leistungen ihrer Ärzte und der Wunsch nach einer guten Behandlung der Patienten oft nicht mehr in Einklang gebracht werden. Angesichts des hohen Arbeitsanfalls hätten laut der Studie fast zwei Drittel der Ärzte nicht ausreichend Zeit für Patientenbehandlungen. „Patienten treffen auf belastete Ärzte, die diesen Druck nicht wegstecken können“ warnt Bauer.

Ein Fünftel der Chirurgen greift zu Aufputschmitteln
Welch gravierende Folgen die hohen beruflichen Anforderungen, unregelmäßigen Arbeitszeiten und langen Schichtdienste bei der Klinikarbeit haben können, zeigte eine Untersuchung der Klinik für Psychiatrie der Uniklinik Mainz aus dem Jahr 2013. Demnach hatten 20 Prozent der deutschen Chirurgen mindestens einmal zu verschreibungspflichtigen oder illegalen Drogen gegriffen, um den Stress abzubauen und ihre Leistung zu steigern. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Wünsche lassen sich nicht kaufen. Bild: Konstantin Yuganov- fotolia

Was die Deutschen sich wirklich wünschen, lässt sich nicht kaufen

Kinder brauchen Bewegung für eine gesunde Entwicklung. (Bild: Cherry-Merry/fotolia.com)

Kinder brauchen Bewegung für gesunde Knochen

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR