• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Knie beim Laufen schonen: Darauf sollte geachtet werden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Ein Mann umfasst mit beiden Händen sein Knie.
Um Knieprobleme beim Laufen zu vermeiden, sollten Hobbysportler auf das richtige Schuhwerk achten. Auch eine Untersuchung durch einen Orthopäden könnte sinnvoll sein. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Wie man ein Läuferknie vermeidet

Laufen ist Volkssport Nummer eins. Beschwerden, die sich durchs Laufen ergeben, betreffen oftmals das Knie, weshalb das Beschwerdebild im Volksmund auch als Läuferknie bezeichnet wird. Ein Orthopäde erklärt, wie man solche Leiden verhindern kann, damit das Laufen nicht zur Qual wird.

Manchmal sind die Muskeln zu schwach, manchmal liegt es an einer Fehlstellung der Füße – und manchmal sind es ausgelatschte Schuhe. Ein Läuferknie kann viele Ursachen haben. Was hilft?

Wenn das Knie den Spaß am Laufen verdirbt

Mit einem schmerzenden Knie macht die Jogging-Runde keine Freude. Dahinter könnte das sogenannte Läuferknie stecken – eine Überlastung einer Faszie (Tractus iliotibialis), die vom Oberschenkel kommend seitlich am Knie entlangführt.

Diese Überlastung kann vielfältige Ursachen haben – am häufigsten eine zu schwache Oberschenkel-, Hüft- und Beckenmuskulatur, erklärt der Orthopäde Patrik Reize. „Dadurch sinkt die Hüfte immer beim Laufen auf der Gegenseite ab und das führt zu einer Überdehnung des Tractus.“ Die Folge: stechende Schmerzen an der Knie-Außenseite.

Warum ausgetretene Laufschuhe ein Problem sind

Auch O-Beine oder X-Beine könnten die Entwicklung eines Läuferknies begünstigen, sagt Reize. Ebenso Fehlstellungen im Fußbereich – und ausgetretene Laufschuhe. „Dann drückt sich die Sohle zusammen und man bekommt eine Dysbalance beim Auftritt des Fußes“, erläutert der ärztliche Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Stuttgart.

Läuferknie begünstigt Fehlstellungen

Das Problem mit dem Läuferknie: Der Tractus reißt zwar in der Regel nicht, so der Experte. Die chronische Überdehnung sorge aber dafür, dass er und auch umliegende Sehnen ihre Elastizität verlieren und nicht mehr so gut dämpfen. „Und man gewöhnt sich weitere Fehlstellungen an, weil man dem Schmerz ausweicht. Man sollte das also schon ernst nehmen“, sagt Reize.

Viele Möglichkeiten zum Gegensteuern

Was hilft? Zunächst einmal passendes und nicht zu ausgetretenes Schuhwerk und eine möglichst kräftige Muskulatur rund um Oberschenkel und Hüfte. Gegen mögliche Fehlstellungen sind Einlagen eine Option – hier kann eine Laufbandmessung genauere Hinweise geben. „Man sollte alle Register ziehen, um es wieder loszubekommen“, sagt Reize. Orthopäden könnten feststellen, ob es Auffälligkeiten im Gangbild, bei der Beinlänge oder im Fuß gibt.

Wer sportliche Ambitionen hat, könne sich an einen auf Sportler spezialisierten Physiotherapeuten wenden. „Der blickt dann eher auf Muskeln, Sehnen und Faszien“, sagt Reize. Auch Massagen, Wärmesalben oder Elektrotherapie seien denkbar, so der Orthopäde. (vb; Quelle: dpa/tmn)

Weitere Ursachen für Beschwerden im Kniebereich finden Sie in dem Artikel: Knieschmerzen – Ursachen und Therapie.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz

COVID-19: Niedrige Infektionsraten durch Gesichtsmasken

Teller mit Pesto-Pasta mit Walnüssen und Petersilie

Ernährung: Vegetarisch lebende Menschen haben seltener Übergewicht

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR