• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Könnten Nanopartikel Krebszellen zur Selbstzerstörung zwingen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
19. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Krebs, der sich mithilfe von Nanopartikeln selbst zerstört – eine Utopie?

Die Bekämpfung von Krebs hat in der Medizinforschung eine sehr hohe Priorität. In Deutschland ist Krebs nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Krebstherapien sind für die Betroffenen oft eine körperliche und psychische Tortur, da beispielsweise bei Chemotherapien auch gesunde Zellen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch nun haben Forscher der Königlichen Universität in Stockholm (KTH) bei der Bekämpfung von Krebskrankheiten vielversprechende Fortschritte erzielt. Die Therapie könnte dank Nanopartikeln schonender und gleichzeitig effektiver werden.

Nanoteilchen als Lockmittel für Krebszellen

Die KTH-Forscher setzen spezielle Moleküle ein, die sogenannten Dendrimere. Die Moleküle zeichnen sich durch symmetrisch angeordnete Äste aus und werden mit einer organischen Schwefelverbindung versetzt. Die Wissenschaftler um Michael Malkoch, Professor für Faser- und Polymertechnologie an der KTH, nutzen das Bestreben von Krebszellen aus, insbesondere größere Moleküle zu befallen. Werden die mit der Schwefelverbindung angereicherten Dendrimere von menschlichen Krebszellen befallen, werden die Krebszellen davon abgehalten, sich zu vermehren. Stattdessen fangen die Zellen an, Disulfidbrücken in den Dendrimeren zu zerstören. Dieser Vorgang setzt Sauerstoffradikale frei, die wiederum Krebszellen zerstören.

Vielversprechende Zukunftsmusik

Im Gegensatz zur häufig eingesetzten Chemotherapie, die auch viele gesunde Zellen zerstört und dadurch die Behandlung der Patienten erschwert, ist der Einsatz von Dendrimeren wesentlich schonender, da gesunde Zellen gegenüber Sauerstoffradikalen entweder immun sind oder zumindest eine hohe Toleranzschwelle aufweisen. „Das Nanomaterial wird letztendlich vom Körper aufgespalten“, berichtet Professor Malkoch. Bisher sei allerdings erst die Oberfläche angekratzt worden, von dem, was man alles mit Dendrimeren machen könne.

„In früheren Tests haben wir ein ähnliches Material genutzt, um Knochendefekte aufzufüllen”, erläutert Malkoch. So sei es in einigen Fällen gelungen, Knochen infolge eines komplizierten Bruchs ohne Platten und Nägel zu stabilisieren. „Es ist vorstellbar, dass Dendrimere in Zukunft als Ummantelung für Tumore genutzt werden und so die Therapie auf den Ort des Tumors zu beschränken“, so Malkoch.

Warum eignen sich Dendrimere so gut zur Krebsbekämpfung?

Dendrimere sind chemische Verbindungen, deren Struktur der Verästelung eines Baumes ähnelt. Diese Struktur ist auch namensgebend, denn „Dendron“ bedeutet in griechisch „der Baum“. Die Dendrimere wurden bereits in den 1980er Jahren entdeckt. Sie haben eine ähnliche Größe und Struktur wie natürliche Peptide und Proteine. Aufgrund ihrer Größe und ihrer symmetrischen Aststruktur können sie mehr Krebszellen akkumulieren. Die Studie zur Krebsbekämpfung durch Dendrimere wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlich worden.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernste Grippe oder eine „einfache“ Erkältung - Was ist der Unterschied?

Untersuchung: Heiß getrunkener Schwarz-Tee schützt unsere Augen

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR